Gehe zu:
Du kennst ihn als Beilage zu Fisch- und Fleischgerichten, servierst ihn sicher auch gerne an sommerlichen Grillabenden und vielleicht gehört er zu deinem weihnachtlichen Festessen einfach dazu: der Kartoffelsalat. Entdecke mit unseren Rezepten die Vielfalt bei der Zubereitung des Kartoffelklassikers. Ob du ihn mit Mayonnaise, mit Brühe oder mit Essig und Öl genießt, ihn klassisch zubereitest oder mit zusätzlichen Zutaten verfeinerst, ihn warm oder kalt servierst: Kartoffelsalat schmeckt immer lecker und ist deswegen so beliebt. Wir zeigen dir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, mit der du Kartoffelsalat ganz einfach zubereitest und sagen dir, womit du den herzhaften Salat am besten kombinierst. Tipps und Tricks rund um die Zubereitung sowie ein kurzer Blick auf die Geschichte des Kartoffelsalats runden diese Seite ab. Mache dich in Sachen Kartoffelsalat schlau und genieße die besten Rezepte!
Leckere Kartoffelsalat Rezepte
29 Results
-
Kartoffelsalat mit Mayonnaise
-
TotalTime35 Min
-
Difficulty Einfach
-
CookingTime20 Min
-
Servings 3
Portionen
-
-
Provenzalischer Kartoffelsalat
-
TotalTime50 Min
-
Difficulty Einfach
-
CookingTime20 Min
-
Servings 6
Portionen
-
-
Lauwarmer Salat aus dem Ofen
-
TotalTime1 H 15 Min
-
Difficulty Einfach
-
CookingTime00 Min
-
Servings 6
Portionen
-
-
Kartoffel-Mettbällchen-Salat
-
TotalTime50 Min
-
Difficulty Einfach
-
CookingTime25 Min
-
Servings 4
Portionen
-
Inhaltsverzeichnis
Kartoffelsalat mit Mayonnaise zubereiten
Mayonnaise im Kartoffelsalat ist vor allem im Norden und Osten Deutschlands eine traditionelle und beliebte Zutat. Klassisch mit gekochten Eiern, Gewürzgurken und ein wenig Senf, abgeschmeckt mit Pfeffer und Salz, ist er schnell zubereitet und wird in der Regel kalt serviert. Probiere doch mal unser Rezept für Kartoffelsalat mit Mayo. Zu Würstchen, Frikadellen oder auch zu Fisch kannst du dieses Grundrezept servieren oder den Kartoffelsalat ganz einfach so genießen. Natürlich lässt sich das Rezept jederzeit individuell abwandeln und zum Beispiel mit frischen Kräutern verfeinern wie in unserem Rezept für Kartoffelsalat mit Gurke und Kräutern. Bei den Zutaten sind dir kaum Grenzen gesetzt. Was dir und deinen Gästen schmeckt, darf gern in deinen Kartoffelsalat hinein.
Tipp: Wenn du Kartoffelsalat ohne Mayonnaise zubereiten möchtest, nutze anstelle von Mayonnaise doch einfach mal Joghurt oder Kefir. So schmeckt der Salat leichter und besticht durch eine feine Säure-Note.
Genieße Kartoffelsalat mit Essig und Öl
Essig und Öl als Salatdressing zu verwenden, ist weit verbreitet. Mit Knorr Salatkrönung kannst du ganz schnell ein leckeres klares Dressing zubereiten, nur Öl und Wasser zufügen und dein Salatdressing ist perfekt abgeschmeckt. Kartoffelsalat wird vorrangig im Süden Deutschlands mit diesen Zutaten angerichtet. Und wie bei seinem nördlichen Pendant kannst du hier bei den zusätzlichen Zutaten kreativ werden. Wie wäre es zum Beispiel mit diesem Kartoffel-Mettbällchen-Salat? Bevorzugst du den Kartoffelsalat dagegen eher als Beilage, wird dir das Rezept für Kartoffelsalat mit Sesam-Schnitzelchen sicher entgegenkommen. Oder bist du ein Tofu Fan? Dann haben wir mit dem Rezept Kartoffel-Bohnen-Salat mit Tofu genau das Richtige für dich. Für Veganer ist Kartoffelsalat ebenfalls eine gute Wahl. Gerade in der Essig-und-Öl-Variante können die Kartoffeln gut mit Gemüse aller Art kombiniert werden. Unser leckeres Rezept für herbstlichen veganen Kartoffelsalat wird deinen kulinarischen Horizont mit Sicherheit erweitern.
Tipp: Verwende für deinen Salat festkochende Kartoffeln wie Nicola, Linda oder Sieglinde, da diese nicht so leicht zerfallen, wenn du die gekochten Pellkartoffeln für den Salat in dünne Scheiben schneidest.
Beliebte Ölsorten für Kartoffelsalat
- Sonnenblumenöl schmeckt neutral
- Olivenöl sorgt für einen mediterranen Touch
- Distelöl überzeugt mit feinen Geschmacksnuancen
Beliebte Essigsorten für Kartoffelsalat
- Branntweinessig hat eine gute Grundschärfe und ist ein Allrounder für Kartoffelsalat
- Weißer Balsamico (Aceto bianco) überzeugt mit seiner Milde und leichten Süße
- Kräuteressig bringt beliebte Gewürze bereits mit
Tipp: Verwende für deinen Salat festkochende Kartoffeln wie Nicola, Linda oder Sieglinde, da diese nicht so leicht zerfallen, wenn du die gekochten Pellkartoffeln für den Salat in dünne Scheiben schneidest.
Kartoffelsalat-Varianten mit Brühe entdecken: bayerisch, schwäbisch und badisch
In manchen Regionen Deutschlands wird zum Kartoffelsalat gerne noch Brühe hinzugefügt. Die wiederum kann sowohl in der veganen Version als reine Gemüsebrühe als auch in Form einer deftigen Fleischbrühe daherkommen. Der badische, warme Kartoffelsalat wird mit Essig, Öl und Brühe angerichtet und zusätzlich noch mit Senf, frischem Schnittlauch oder Petersilie verfeinert und dann sofort serviert. Willst du eine weitere warme Variante des Kartoffelsalats probieren, dann bereite doch mal das Rezept für warmen Kartoffelspargelsalat zu. Außerhalb der Spargelsaison kannst du auch anstelle des Spargels Schwarzwurzeln verwenden. Und was man in Baden kann, kann man im benachbarten Schwaben schon lange: Der schwäbische Kartoffelsalat wird mit den gleichen Zutaten angemacht, allerdings wird er meist kalt gegessen, da dieser Kartoffelsalat zuvor mindestens eine Stunde durchziehen muss, um den besten Geschmack zu entwickeln. Häufig werden dann zum schwäbischen Kartoffelsalat Würstchen oder Wiener Schnitzel gereicht. Dir schwebt aber eher eine fleischlose Variante vor? Dieses Rezept für schwäbischen Kartoffelsalat schafft Abhilfe und wird dich geschmacklich begeistern.
In Bayern tischt man natürlich gerne den bayerischen Kartoffelsalat auf. Er wird mit Essig, Öl und Brühe angemacht. In dieses Dressing werden die Kartoffeln eingelegt, bis sie das Dressing richtig gut eingezogen haben. Als zusätzliche Zutaten finden sich im bayerischen Kartoffelsalat gerne ein wenig Speck, wie zum Beispiel in diesem Rezept für Kartoffelsalat, oder auch Leberkäse. So oder so schmeckt er lecker.
Tipp: Damit der Speck schön knusprig bleibt, hebe die kleinen Würfel erst kurz vor dem Servieren unter den fertigen Salat.
Kartoffelsalat ganz vielfältig: Variationen entdecken und was Neues ausprobieren
Kartoffelsalat ist ein dankbares Gericht, da du ihn in immer wieder neuen Varianten zubereiten kannst. So finden sich europaweit viele Varianten des Kartoffelsalates, die häufig mit regionalen Zutaten aufgepeppt werden. Wenn du es etwas schärfer magst, probiere doch mal den spanischen Kartoffelsalat aus, der mit Chili und Oliven aufwartet. Oliven enthält auch der provenzalische Kartoffelsalat und zusätzlich noch Bohnen, Zucchini, Paprika sowie Sardellen. Etwas klassischer ist das Rezept für schwedischen Kartoffelsalat, der mit Matjes und Roter Bete farbliche und geschmackliche Glanzpunkte setzt. Überhaupt passen Meeresfrüchte sehr gut zu Kartoffelsalat. Wie wäre es also mit unserem Kartoffelsalat mit Garnelenspießen?
Farbliche Kontraste setzt unser Rezept für Moorkartoffeln mit Staudensellerie, Schafskäse und Walnüssen. Das ist ein wahrer Hingucker, der einfach richtig gut schmeckt. Sommerlich bunt wird es auf deinem Tisch, wenn du Kartoffelsalat mit Erdbeeren servierst. Die Kombination aus herzhaft und süß ist ungewohnt und schmeckt äußerst verführerisch. Probiere das Rezept unbedingt aus!
Tipp: Dir steht der Sinn heute nicht so sehr nach Kartoffelsalat? Dann sieh dich doch einmal auf unseren Seiten für Nudelsalat oder für Reissalat um!
Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Zubereitung von Kartoffelsalat
Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung geht die Zubereitung von Kartoffelsalat ganz einfach. Wir haben uns hier für einen Kartoffelsalat mit Mayonnaise entschieden.
Das sind deine Zutaten für 4 Portionen
1 kg festkochende Kartoffeln (Sorte Nicola, Linda oder Sieglinde)
2 Eier
1 Zwiebel
150 g Gewürzgurken
80 g Mayonnaise
1 TL Senf
50 ml Kochcreme oder Milch
So geht die Zubereitung von Kartoffelsalat
1. Kartoffeln waschen und mit Schale in kochendem Wasser garen
2. Kartoffeln abschütten, etwas abkühlen lassen, pellen und in Scheiben schneiden
3. Eier hart kochen, abschrecken, etwas abkühlen lassen, pellen und in Scheiben schneiden
4. Zwiebel würfeln, Gewürzgurken in Scheiben schneiden
5. Kartoffeln, Gewürzgurken, Zwiebelwürfel und Eier mischen
6. Mayonnaise mit Senf, etwas Gurkenwasser und Kochcreme bzw. Milch verrühren und unterheben
7. Mit Knorr Kräuterlinge abschmecken und vor dem Servieren mit Schnittlauch oder Petersilie garnieren
Tipp: Du magst Kartoffelsalat mit Brühe lieber? Dann haben wir hier das passende Kartoffelsalat-Grundrezept mit Schritt-für-Schritt-Anleitung für dich.
Tipps und Tricks bei der Zubereitung von Kartoffelsalat
Finde hier jede Menge Tipps und Tricks, mit denen dir die Zubereitung von Kartoffelsalat noch leichter fallen wird und mit denen du geschmacklich alles aus der Salat-Spezialität herausholst:
Mit einem Schnellkochtopf garst du Kartoffeln in geringerer Zeit und mit weniger Energieaufwand
Lasse die Pellkartoffeln nach dem Garen kurz in einem Abtropfsieb abkühlen. Dann geht das Schälen einfacher
Gegarte Kartoffeln zerbröckeln beim Schälen nicht, wenn du sie mit einer speziellen Pellkartoffelgabel aufspießt, bei der die Zinken in einem Dreieck angeordnet sind
Wenn du die Kartoffelscheiben noch warm mit dem Dressing mischst, nehmen sie es besonders gut auf
Wenn du die Kartoffeln abkühlen lässt, lassen sie sich leichter in Scheiben schneiden (nehmen das Dressing dann aber nicht mehr ganz so gut auf)
Mit einer Reibe oder einem Hobel schneidest du die Kartoffeln relativ flott in gleichmäßig dicke Scheiben. Du musst allerdings ein wenig vorsichtig zu Werke gehen, damit sie nicht zerbröckeln
Wenn du das Dressing zu den noch warmen Kartoffeln gibst, dann lasse sie zugedeckt langsam abkühlen, bevor du alles durchmischst. So verhinderst du, dass die Kartoffelscheiben zu leicht zerbrechen und der Kartoffelsalat zu breiig wird
Wenn du Salatgurke zum Kartoffelsalat gibst, dann schäle sie, damit sie sich leichter in feine Scheiben hobeln lässt und entziehe den Scheiben etwas Wasser, indem du sie separat in einer Schüssel salzt und ausdrückst
Lasse deinen Kartoffelsalat gut durchziehen – vor allem in den Varianten mit Essig und Öl sowie Brühe! Du kannst ihn gut einen Tag vorher zubereiten, dann schmeckt er schön schlotzig.
Tipp: Kartoffeln für einen Kartoffelsalat oder für andere Kartoffelgerichte solltest du immer vorrätig haben. Wie du Kartoffeln am besten lagerst, erfährst du natürlich bei uns.
Haltbarkeit und Lagerung: Kartoffelsalat am nächsten Tag genießen
Ein Kartoffelsalat ist gut fürs Meal Prep geeignet. Du kannst ihn am Mittag zubereiten und ihn dann zum Beispiel am Abend isst. Es ist sogar wichtig, Kartoffelsalat vorab zuzubereiten, da du ihn für mindestens 1 Stunde durchziehen lassen solltest. Ist etwas Kartoffelsalat übriggeblieben, kannst du ihn im Kühlschrank für 1-2 Tage aufbewahren, solltest aber 2 Dinge beachten:
Hast du den Salat mit selbstgemachter Mayonnaise angemacht, solltest du aufgrund der rohen Eier darin den Kartoffelsalat bereits am nächsten Tag zu Ende essen.
Hast du in deinen Kartoffelsalat rohe Zwiebeln geschnitten, dann solltest du ihn spätestens nach 12 Stunden aufessen, da Zwiebeln schnell verderben und an der Luft Bitterstoffe entwickeln können.
Tipp: Alles rund um Kartoffeln erfährst du in unserem Kochratgeber zu Kartoffeln.
Fehler beim Zubereiten von Kartoffelsalat vermeiden
Dein Kartoffelsalat gelingt dir garantiert, wenn du die folgenden Fehler bei der Zubereitung umgehst:
Dein Kartoffelsalat kann breiig werden, wenn du keine festkochenden Kartoffeln verwendest. Achte also auf festkochende Sorten wie Nicola, Linda oder Sieglinde!
Dein Kartoffelsalat mit Brühe kann matschig werden, wenn du zu viel Brühe verwendest. Achte auf die Faustformel, dass du auf 1 kg Kartoffeln rund 250 ml Brühe verwendest – nicht mehr.
Dein Kartoffelsalat mit frischen Schlangengurken kann matschig und weich werden, wenn du die Gurken einfach so in den Salat schneidest. Nach dem Schneiden in Stifte oder Scheiben solltest du die Gurkenstücke in eine Schüssel geben, leicht salzen, 10 Minuten ziehen lassen und anschließend das Wasser auspressen und abschütten. Dann kannst du die Gurken zum Kartoffelsalat geben.
Dein Kartoffelsalat kann bitter schmecken, wenn du rohe Zwiebeln zu lange darin lässt. Gib frische Zwiebeln also erst kurz vor dem Servieren zum Kartoffelsalat.
Tipp: Warum du für einen Kartoffelsalat keine Kartoffeln mit grünen Stellen verwenden solltest, erfährst du in unserem Kochratgeber zur Entstehung von grünen Stellen bei Kartoffeln.
Serviervorschläge und Kombinationsmöglichkeiten für Kartoffelsalat
Egal ob du deinen Kartoffelsalat mit Mayonnaise, Essig und Öl oder mit Brühe anmachst, er schmeckt in den unterschiedlichsten Kombinationen. Wir haben dir hier ganz unterschiedliche Möglichkeiten zusammengestellt: Am bekanntesten sind wahrscheinlich das Wiener Schnitzel und das Schnitzel Wiener Art, die du ganz traditionell zusammen mit Kartoffelsalat servierst. Auch zu Würstchen wie zum Beispiel warmen Wienern ist Kartoffelsalat eine Bank. Und ein Grillabend ist ohne Kartoffelsalat fast unvorstellbar. Wenn du vegetarische Rezepte bevorzugst, dann sind Tofu-Bratlinge das ideale Rezept zu Kartoffelsalat. Zu einem gemischten Salatteller gehört eine Ecke mit Kartoffelsalat einfach dazu. Und hier kommt noch ein Serviervorschlag, mit dem du geschmacklich und optisch alles aus dem Salat herausholst: Bestreue ihn direkt vor dem Servieren mit Schnittlauch und Petersilie oder gerösteten Pinienkernen!
Tipp: Du liebst es besonders herzhaft? Dann serviere deinen Kartoffelsalat doch mal zu Frikadellen oder Backfisch!
Wissenswertes rund um die Geschichte des Kartoffelsalats
Kartoffeln stammen ursprünglich aus Amerika, werden seit Jahrhunderten aber auch in Europa erfolgreich angebaut und als Grundnahrungsmittel zu ganz unterschiedlichen Gerichten verarbeitet. Bereits im ausgehenden 16. und zu Beginn des 17. Jahrhunderts erschien in England ein erstes Rezept für Kartoffelsalat. Im 18. Jahrhundert breitete sich der Kartoffelsalat – in der Regel in seiner warmen Variante – auch auf dem europäischen Festland aus und im 19. Jahrhundert war Kartoffelsalat bereits so weit verbreitet und so tief verankert, dass in den verschiedenen europäischen Ländern und in den deutschen Regionen ganz unterschiedliche Rezepte für Kartoffelsalat entstanden.
Da Kartoffelsalat hierzulande eine lange Tradition hat, gibt es auch ganz unterschiedliche Namen für Kartoffelsalat. Wo sich die Bezeichnung Erdapfel für die Kartoffel erhalten hat, dort gibt es Erdäpfelsalat oder Erdapfelsalat. Bayern und Österreich wären hier als Beispielregionen zu nennen. Und wo die Kartoffel Grundbirne heißt, dort gibt es Grumbernsalod (Franken) oder Krumpernzalot (Eifel).
Tipp: Noch mehr Wissenswertes rund um die Kartoffel findest du in unserem Kochratgeber.
FAQ: Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Kartoffelsalat
Einen Kartoffelsalat kannst du in ganz unterschiedlichen Varianten zubereiten. Deswegen stellen sich auch ganz unterschiedliche Fragen rund um die Zubereitung der Rezepte. Wir haben die wichtigsten Fragen hier für dich zusammengestellt und beantworten sie natürlich auch gleich.
Was passt gut zu Kartoffelsalat?
Kartoffelsalat ist ein echter Klassiker und du kannst ihn ganz nach deinem Geschmack kombinieren:
Gemüsebratlinge
Getreidebratlinge
Grillgemüse
Ofengemüse
Rosenkohl oder Blumenkohl aus der Heißluftfritteuse
Gegrilltes (Steak, Bratwurst, Grillkäse …)
Schnitzel, paniert oder Natur
Frikadellen
Nuggets
Fischstäbchen
Lachs
Hering
Wann schmeckt Kartoffelsalat am besten?
Kartoffelsalat schmeckt gut durchgezogen am besten. Gib ihm dafür mindestens 1-2 Stunden Zeit. Auch die Dicke der Scheiben ist für den Geschmack entscheidend. Schneide sie maximal 0,5 cm dick.
Wie viel Kartoffelsalat für 4 Personen?
Bei einem Kartoffelsalat rechnest du pro Person mit 250-300 g festkochenden Kartoffeln. Bei 4 Personen wären das dann 1000-1200 g Kartoffeln. Die Menge ist ausreichend, da du den Kartoffelsalat in der Regel als Beilage servierst. Behalte im Hinterkopf, dass sich das Gewicht der rohen Kartoffeln und das der gegarten und anschließend geschälten Kartoffeln ein wenig unterscheidet – je nachdem wie großzügig du pellst.
Wie bekomme ich Geschmack an Kartoffelsalat?
Mit der richtigen Bouillon bekommst du Geschmack an Kartoffelsalat. Für einen zusätzlichen Geschmacks-Kick sorgst du mit Aromat und Senf. Und Omas Geheimzutat für Geschmack? Gurkenwasser. Aber siehe auf der Zutatenliste der Gewürzgurken nach, ob und wie das Gurkenwasser gesüßt ist! Entscheide dann selbst, ob du Zucker oder Süßstoff in deinem Kartoffelsalat haben möchtest.
Wie dicke Scheiben Kartoffeln sollte man für Kartoffelsalat schneiden?
Wir empfehlen, die Kartoffelscheiben für einen Kartoffelsalat in maximal 0,5 cm dicke Scheiben zu schneiden. Dann sind sie dünn genug, um das Dressing aufzunehmen und dick genug, damit sie beim Durchmischen nicht zerbrechen. Wenn deine Kartoffeln nicht zu groß sind, kannst du sie gepellt mit dem Eierschneider schneiden. Wenn du deine Kartoffeln messerrückendick, also nur rund 0,3 cm dick schneiden möchtest, dann kannst du vorsichtig eine Reibe verwenden. Wichtig ist hier, die Kartoffeln auf den Punkt zu garen und nicht zu überkochen.
Welche Kartoffeln sollte man für Kartoffelsalat nehmen?
Verwende für einen Kartoffelsalat festkochende Kartoffelsorten. Uns schmecken Nicola, Linda und Sieglinde am besten. Mehr über festkochende Kartoffelsorten erfährst du in unserem Kartoffelsorten-Kochratgeber.
Warum wird Kartoffelsalat matschig?
Gerade ein Kartoffelsalat mit einem Dressing aus Gemüsebrühe, Essig und Öl kann matschig werden, wenn du den Kartoffelsalat zu kräftig umrührst und zu viel Brühe verwendest. Faustregel: auf 1000 g Kartoffeln rund 250 ml Brühe plus Essig und Öl zugeben. Matschige Flüssigkeit kannst du vor dem Servieren abschütten, eventuell musst du dann aber neu abschmecken.
Wenn du mehligkochende Kartoffeln verwendest, können alle Arten von Kartoffelsalat beim Umrühren matschig werden, da die Kartoffelscheiben zerbrechen. Verwende also festkochende Sorten.
Wie kocht man Kartoffeln für Kartoffelsalat richtig?
Für einen Kartoffelsalat machst du aus festkochenden Sorten wie Nicola, Linda oder Sieglinde am besten Pellkartoffeln. Dazu wäschst du die Kartoffeln und garst sie anschließend in kochendem Wasser, bis sie gar sind (größenabhängig, zwischen 20 und 35 Minuten). Nun schüttest du die Kartoffeln ab, lässt sie leicht abkühlen, pellst sie und schneidest sie in dünne Scheiben. Mache den Kartoffelsalat nun mit lauwarmen Kartoffeln an und serviere ihn – je nach regionalem Rezept – warm oder abgekühlt.
Was sollte man bei der Zubereitung von Kartoffelsalat nicht tun?
Diese Dinge solltest du bei der Zubereitung von Kartoffelsalat vermeiden:
Eine nicht festkochende Kartoffelsorte verwenden
Kartoffeln zu lange kochen
Das Dressing nicht durchziehen lassen
Den Kartoffelsalat zu lange aufbewahren
Wie du Fehler bei der Zubereitung von Kartoffelsalat vermeidest, haben wir in einem eigenen Absatz für dich zusammengestellt.
Wie lange sollte Kartoffelsalat ziehen?
Einen Kartoffelsalat mit Essig und Öl solltest du mindestens 1-2 Stunden ziehen lassen. Bei einem Kartoffelsalat mit Mayonnaise genügt 1 Stunde.
Wie lange ist Kartoffelsalat haltbar?
Im Kühlschrank ist Kartoffelsalat für 1–2 Tage haltbar. Einen Kartoffelsalat mit selbstgemachter Mayonnaise solltest du aufgrund der rohen Eier darin spätestens am nächsten Tag aufessen.
Kann man Kartoffelsalat einfrieren?
Kartoffelsalat solltest du grundsätzlich nicht einfrieren – ganz egal ob du ihn mit Essig und Öl oder Mayonnaise angemacht hast. Durch das Einfrieren verändert sich die Textur des Kartoffelsalats und der Geschmack leidet spürbar.
Warum soll man Kartoffelsalat mit Zwiebeln nicht am nächsten Tag essen?
Kartoffelsalat mit rohen Zwiebeln schmeckt lecker. Aber rohe Zwiebeln verderben leicht und können an der Luft Bitterstoffe entwickeln. Du solltest Kartoffelsalat mit rohen Zwiebeln also gleich nach dem Durchziehen aufessen, Reste solltest du luftdicht verpackt in den Kühlschrank stellen und spätestens nach 12 Stunden aufessen.
Was ist der Unterschied zwischen schwäbischem, bayerischem und norddeutschem Kartoffelsalat?
Die regionalen Varianten von Kartoffelsalat unterscheiden sich bei den Zutaten und beim Dressing:
Schwäbischer Kartoffelsalat wird mit Essig, Öl und Brühe angemacht und mit dünnen Scheiben kalt serviert.
Bayerischer Kartoffelsalat wird mit Essig, Öl und Brühe angemacht, mit etwas dickeren Scheiben kalt serviert und eventuell mit Speck oder Leberkäse aufgepeppt.
Norddeutscher Kartoffelsalat wird mit Mayonnaise angemacht, mit mitteldicken Scheiben kalt serviert und mit hartgekochten Eiern aufgepeppt.