Gehe zu:
Wenn du für einen Nudelauflauf mehrere Grundrezepte zur Hand hast, kannst du das beliebte Gericht ganz abwechslungsreich zubereiten: Tomatensauce, Béchamelsauce oder Ei-Sahne-Guss? Diese Rezepte für einfachen und schnellen Nudelauflauf solltest du kennen. Für Fleisch-Liebhaber haben wir hier schmackhafte Rezepte herausgesucht, zum Beispiel Nudelauflauf mit Hackfleisch. Unsere vegetarischen und veganen Auflauf-Rezepte werden dich erst recht überzeugen. Außerdem verraten wir dir hier, welche Käsesorten und welche Nudeln am besten zu einem Nudelauflauf passen und einfach fantastisch schmecken. Mit unseren zusätzlichen Tipps und Tricks gelingt dir dein Auflauf noch besser. Und wenn bei dir noch eine Frage zu Nudelauflauf offen sein sollte, dann findest du in unserem Frage-und-Antwort-Bereich bestimmt die passende Info. Vorhang auf für einen Auflauf mit Nudeln!
Leckere Nudelauflauf-Rezepte
48 results
-
Pasta mit Pesto-Mozzarella-Haube
-
CookingTime00 Min
-
Difficulty Einfach
-
PreparationTime20 Min
-
Servings 2
Portionen
-
-
Vegane Penne al forno
-
CookingTime00 Min
-
Difficulty Einfach
-
PreparationTime20 Min
-
Servings 4
Portionen
-
Inhaltsverzeichnis
Einfache, schnelle und leckere Grundrezepte für Nudelauflauf
Die Sauce ist das Herzstück für deinen Nudelauflauf, da sie wesentlich zum Geschmack beiträgt. Dabei lassen sich die Saucen in drei Kategorien unterteilen, zu denen wir Grundrezepte für dich erstellt haben, die du immer wieder variieren kannst, indem du den Auflauf zum Beispiel mit unterschiedlichem Gemüse, anderen Nudel- oder Käsesorten zubereitest:
Das Grundrezept für Auflauf mit Tomatensauce ist der Klassiker der mediterranen Küche.
Das Grundrezept für Auflauf mit Béchamelsauce überzeugt mit seinem feinen Geschmack und kann mit Tomatensauce kombiniert werden wie zum Beispiel bei einer Lasagne.
Das Grundrezept für Auflauf mit Ei-Sahne-Guss ist erste Wahl, wenn die Sauce beim Überbacken fest werden soll.
Tipp: Diese Grundrezepte sind bestens dafür geeignet, um Reste aufzubrauchen und so ganz günstig zu kochen.
Leckere Grundrezepte für Nudelauflauf
Herzhafte Nudelauflauf-Rezepte mit Hackfleisch, Schinken & Co.
Ein Nudelauflauf mit Hackfleisch, Hähnchenbruststreifen oder Schinken besitzt viel Geschmack und diese Zutaten werden deshalb gerne verwendet. Dieser italienische Nudelauflauf kommt Bolognese-Fans entgegen und schmeckt so lecker. Der Nudel-Schinken-Auflauf ist ein Klassiker unter den Aufläufen mit Sahne-Sauce, den du ganz unkompliziert zubereiten kannst. Wenn du Erbsen liebst, solltest du diesen Nudel Schinken Auflauf mit Erbsen mal ausprobieren!
Tipp: Nicht nur beim Italiener um die Ecke sind Cannelloni al forno fester Bestandteil der Speisekarte. Mit unserem Rezept für Cannelloni mit Hackfleisch kannst du sie auch ganz einfach zu Hause auf den Tisch bringen.
Herzhafte Nudelauflauf-Rezepte
Nudelauflauf vegetarisch und vegan mit Gemüse genießen
Lass Fleisch gerne außen vor und setze auf den vielfältigen Geschmack von Gemüse! Hier mischst du deine Nudeln einfach mit einem Mix aus Gemüse und freust dich so auf einen vegetarischen Nudelauflauf. Bei unserem Nudelauflauf mit Gemüse kommt die leckere Kombination aus Penne, Tomaten, Zucchini, Zwiebeln sowie Champignons zum Zuge und er schmeckt als Mittagessen oder Abendessen. Oder wie wäre es mit einem Nudel-Brokkoli-Gratin? Eine würzig-rauchige Note bringt der Nudelauflauf mit Räuchertofu ins Spiel und bleibt dank Sojacreme und Reibekäsealternative ganz vegan. Auch dieses Rezept für Penne al forno kommt aus der veganen Küche und bringt mit Pak Choi einen fernöstlichen Touch mit.
Tipp: Der wohl beliebteste Nudelauflauf ist Lasagne. Lass dir zeigen, wie du den italienischen Klassiker sowohl als traditionelle Lasagne als auch als Gemüse-Lasagne ganz vegetarisch zubereitest!
Vegetarische und vegane Nudelauflauf-Rezepte
Den richtigen Käse für einen Nudelauflauf finden
Dass du deinen Nudelauflauf mit Käse oder einer Käsealternative überbackst, ist klar. Die Käsesorte, mit der du deinen Nudelauflauf bedeckst, hat wesentlichen Einfluss auf den Geschmack des Gerichts. Du hast die Wahl:
Gouda und Emmentaler schmecken eher mild.
Bergkäse, Schafskäse, Gruyère und gereifter Käse überzeugen mit einem würzigen Geschmack.
Parmesan und Mozzarella sind bei einem mediterranen Nudelauflauf mit Gemüse erste Wahl.
Cheddar verleiht deinem Auflauf einen angelsächsischen Touch, wie zum Beispiel bei Knorr Fix Mac & Cheese
Wenn du neue Käsesorten entdecken möchtest, dann frage doch mal an der Käsetheke deines Supermarkts oder am Käsestand deines Wochenmarkts nach, welche regionalen oder dir noch unbekannten Käsesorten sie empfehlen würden! Wir raten dir, den Käse selbst zu reiben, denn dann ist der Geschmack rein. Bei geriebenem Käse aus der Packung wird in der Regel ein Trennmittel (zum Beispiel Kartoffelstärke) beigegeben, damit er nicht verklumpt. Bei der Wahl der Käsesorte kannst du dich übrigens an eine Faustregel halten: Bei einem weniger würzigen Nudelauflauf mit Sahne und Ei verwendest du am besten eine kräftigere Käsesorte, für einen Auflauf mit würzig-mediterraner Tomatensauce darf der Käse ruhig etwas zurückhaltender sein. Auch bei einem schnellen Nudelauflauf für Kinder wählst du am besten eine milde Käsesorte. So oder so sorgst du für ausgewogenen Geschmack.
Tipp: Die Ratschläge, welchen Käse du für einen Nudelauflauf wählst, gelten für einen Kartoffelgratin natürlich genauso.
Diese Käsesorten schmelzen besonders gut
Weiter oben haben wir dir bereits Käsesorten vorgestellt, die sich für einen Nudelauflauf am besten eignen. Wenn dein Augenmerk auf dem Schmelzverhalten liegt, dann empfehlen wir dir diese Käsesorten:
Gouda und Emmentaler sind Allrounder für Nudelaufläufe und schmelzen sehr gut. Gerade als junge Käsesorten überzeugen sie mit ausgewogenem Geschmack.
Bergkäse ist würzig und schmilzt ebenfalls sehr gut.
Mozzarella schmilzt bestens und entwickelt eine schöne Kruste, hat aber nur einen dezenten Eigengeschmack.
Camembert und andere Weichkäsesorten schmelzen gut, passen aber geschmacklich nicht zu jedem Auflauf.
Tipp: Feta und Parmesan schmelzen zwar nicht so gut, ziehen aber keine Fäden beim Überbacken.
Diese Nudelsorten eignen sich am besten für einen Auflauf mit Nudeln
Im Prinzip eignen sich für einen Nudelauflauf alle Nudelsorten und du kannst eigentlich deinen Geschmack entscheiden lassen. Trotzdem gibt es Nudelsorten, die für einen Nudelauflauf etwas besser geeignet sind als andere. Der Guss bzw. die Sauce sollte an der Oberfläche haften, damit die Pasta gleichmäßig gart und die Nudeln nicht hart werden.
Penne sind gerade in der Variante Penne rigate eine sichere Wahl für einen Nudelauflauf, da sie außen und innen von der Sauce umgeben werden.
Rigatoni haben einen größeren Hohlraum als Penne und punkten deswegen mit einem höheren Saucenanteil bei einem Auflauf.
Kurze Makkaroni haben nur einen kleinen Hohlraum, der beim Überbacken nur ganz wenig Sauce aufnimmt.
Fusilli haben keinen Hohlraum, nehmen aufgrund ihrer Spiralform die Sauce sehr gut an.
Für einen glutenfreien Nudelauflauf verwendest du die oben genannten Nudelformen in einer glutenfreien Variante, zum Beispiel mit Nudeln auf Linsenbasis.
Nudeln mit einer verspielten Form wie zum Beispiel Farfalle, Cappelletti oder Hütchen-Nudeln punkten damit, dass sie nach dem Garen an unterschiedlichen Stellen etwas mehr oder weniger Biss haben. Das ist bei einem Nudelauflauf nicht unbedingt gewünscht, da hier in der Regel ein homogenes Geschmackserlebnis bevorzugt wird. Eier-Nudeln haben in der Regel eine kürzere Garzeit als Pasta, die nur aus Hartweizengrieß gemacht wird. In einem Auflauf werden Eier-Nudeln deswegen zu leicht zu weich, weswegen wir sie nicht empfehlen.
Tipp: Du willst es genau wissen? Wir haben die wichtigsten Nudelsorten auf einer Übersichtsseite für dich zusammengestellt.
Tipps und Tricks für Nudelauflauf
Wir haben für dich ein paar Extra-Tipps zusammengestellt, mit denen dein Nudelauflauf noch besser wird:
Verwende eine Auflaufform aus Glas oder Keramik
Formen aus Glas oder Keramik sind hitzebeständig und können nach dem Gebrauch in die Spülmaschine. Andere Materialien haben Nachteile: Formen aus Silikon können mit der Zeit porös werden und solche aus Edelstahl leiten die Hitze zu stark weiter, sodass dein Auflauf am Seitenrand leicht zu trocken wird. Damit scheidet auch das Backblech aus, das für einen Auflauf sowieso zu groß und nicht tief genug ist – selbst das tiefe Backblech.
Fette die Auflaufform ein
Bevor du die Zutaten in die Form gibst, tröpfelst du etwas Öl hinein und reibst sie mit einem Küchentuch aus – auch an den Seiten und besonders in den Ecken. Das verringert das Anhaften und sorgt für mehr Geschmack – gerade, wenn du zum Beispiel Olivenöl verwendest.
Koche die Nudeln nicht vor
Bei einem Auflauf brauchst du die Nudeln nicht unbedingt vorzukochen. Sie garen im Ofen. Wenn du sie vorkochst, verringert das die Garzeit, sie werden aber gerne zu weich.
Alle Nudeln mit Sauce bedecken
Achte darauf, dass du genug Sauce zum Auflauf gibst. Denn Nudeln, die nicht damit bedeckt sind, garen schlechter und werden trocken.
Halte einen Deckel oder Alufolie parat
Wenn deine Auflaufform einen Deckel hat, ist das super. Denn mit aufgelegtem Deckel verringert sich die Garzeit. Und um ein Verbrennen der oberen Bereiche zu verhindern, kannst du den Auflauf zunächst offen in den Ofen stellen und gegen Ende des Garens mit dem Deckel verschließen oder Alufolie darüberlegen.
Lass dich für deinen Nudelauflauf von saisonalen Zutaten inspirieren
Wenn du nach Ideen suchst, wie du einen Nudelauflauf immer wieder neu interpretieren kannst, dann sieh in unserem Saisonkalender nach, welche Zutaten zurzeit gerade Saison haben und somit frisch und regional verfügbar sind. Wie wäre es also mit einem Nudelauflauf mit Spargel im Frühling, einem Kürbis-Nudelauflauf im Herbst oder einem Weihnachts-Nudelauflauf mit Maronen und Walnüssen?
Ergänze deinen Nudelauflauf um ein buntes Topping
Dass eine knusprige Käsekruste einen Nudelauflauf besonders lecker macht, ist klar. Wenn du den Auflauf direkt vor dem Servieren noch mit frischen Kräutern, gerösteten Mandeln oder Pinienkernen bestreust, dann sorgst du für einen optischen Hingucker und zusätzliche Geschmacksnuancen. Auch fein geschnittenes, rohes Gemüse wie zum Beispiel Paprika oder Karotten sind mehr als nur ein Farbtupfer.
Bereite mal einen Auflauf in der Low-Carb-Variante zu
Du bist auf der Suche nach einem Low-Carb-Nudelauflauf? Dann ersetze die Pasta einfach durch dünn geschnittene Zucchini. OK, dann ist es kein wirklicher Nudelauflauf mehr, der Geschmack der Sauce und des überbackenen Käses zeigen aber die Verwandtschaft mit einem Auflauf mit Nudeln.
Tipp: Kennst du schon unser Knorr Fix Nudel-Schinken Gratin oder unsere Bio Gemüse Bouillon? Mit diesen beiden Helferlein bekommt dein Nudelauflauf eine Extra-Portion Geschmack.
So bereitest du einen Nudelauflauf ohne Sahne zu
Zugegeben: Sahne verleiht einem Nudelauflauf eine cremige Note und jede Menge Geschmack, hat aber einen hohen Fettanteil. Wenn du einen Nudelauflauf ohne Sahne zubereiten möchtest, hast du verschiedene Möglichkeiten. Wenn du einen Auflauf mit einer cremigen Note haben möchtest, kannst du die Sahne durch die gleiche Menge an Kochsahne oder veganer Kochcreme ersetzen. Während Sahne (auch als süße Sahne, Schlagsahne, Schlagrahm oder Schlagobers bekannt) einen Fettanteil von mindestens 30 % hat, sind dies bei Kochcreme lediglich 5 bis 15 %. Wenn du deinen Nudelauflauf nicht mit einer Sahne-Alternative zubereiten möchtest, dann empfehlen wir dir einen mediterranen Nudelauflauf mit Gemüse und Tomatensauce. Das Grundrezept dafür findest du hier.
Tipp: Kochcreme auf pflanzlicher Basis, zum Beispiel aus Soja oder Hafer, sorgt bei vielen veganen Rezepten für richtig viel Geschmack. Sieh sie dir an!
Die passenden Beilagen zu einem Nudelauflauf finden
Ein Auflauf mit Nudeln schmeckt einfach und du kannst ihn natürlich einfach so servieren. Mit einer leckeren Beilage sorgst du aber für zusätzlichen Geschmack und machst dein Auflauf-Gericht zu einer runden Sache. Ein bunter Salat hat sich als Beilage bewährt. Sieh dich einfach bei unseren Salat-Rezepten um! Dort findest du jede Menge Rezepte, die bestens zu einem Nudelauflauf passen. Zu unseren liebsten Salat-Beilagen gehören ein Gurkensalat, ein Tomatensalat und ein bunter Garten-Salat. Brot zu einem Nudelauflauf zu reichen, ist ebenfalls sehr beliebt. Wie wäre es mit einem knusprigen Knoblauchbrot oder selbstgemachten Brötchen aus Hefeteig, den du mit einem Klecks Joghurt aufpeppst? Wenn in deinem Nudelauflauf kein Gemüse ist, kannst du zusammen mit dem Auflauf Ofengemüse oder gedünstetes Gemüse servieren. Und Fleisch-Liebhabern schmeckt zu einem Gemüse-Nudelauflauf ein Steak oder ein Schnitzel.
Tipp: Wenn du nicht viel Aufwand mit den Beilagen zu deinem Nudelauflauf betreiben möchtest, dann reiche doch einfach etwas rohes, knackiges Gemüse zu deinem Nudelauflauf! Karotten, Paprika oder Staudensellerie? Du hast die Wahl.
FAQ: Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um Nudelauflauf
Manchmal kommen bei der Zubereitung eines Nudelauflaufs Fragen auf. Wir haben die wichtigsten Fragen für dich gesammelt und beantworten sie dir klar und kompakt.
Warum wird mein Auflauf mit Nudeln zu trocken?
Dein Nudelauflauf kann trocken werden, wenn du ihn mit zu wenig Guss in den Ofen gibst. Achte darauf, dass alle Nudeln mit Guss bedeckt sind, damit sie gar und weich werden. Wenn du Auflauf-Reste wieder erwärmst, können diese auch trocken schmecken. Beträufle den Auflauf-Rest mit ein wenig Wasser und erwärme ihn abgedeckt!
Wie verhindere ich, dass der Käse zu hart wird?
Die Käseschicht auf deinem Nudelauflauf kann zu hart werden, wenn sie zu dick ist oder der Auflauf zu lange bei zu hoher Temperatur im Ofen war. Bedecke den Nudelauflauf also nicht mit zu viel Käse. Bei einer Auflaufform in der Größe von 15x25 cm genügen bereits 50-80 g Käse. Überbacke den Nudelauflauf bei 180 °C Umluft für rund 25-30 Minuten. Dann sind die Nudeln gar, der Käse ist geschmolzen und es hat sich eine leichte, knusprige Kruste gebildet, die nicht zu hart ist. Manche Käsesorten wie Parmesan können beim Überbacken hart werden, wenn sie länger als 30 Minuten im Ofen sind.
Wie bekomme ich eine extra cremige Sauce?
Die Sauce zu deinem Nudel-Auflauf wird besonders cremig, wenn du sie mit Sahne oder Kochcreme zubereitest. Als Faustregel gilt, dass du für 300-400 g Nudeln 200 ml Sahne oder Kochcreme zur Sauce gibst. Die Volksweisheit „Viel hilft viel“ gilt für einen extra cremigen Nudelauflauf nicht. Wenn du zu viel Sahne oder Kochcreme zu deinem Nudelauflauf gibst, wird er nur unnötig schwer schmecken.
Wie lange hält sich ein Nudelauflauf im Kühlschrank
Ein Nudelauflauf ist im Kühlschrank für 2-3 Tage haltbar. Ein Nudelauflauf ohne Milchprodukte sogar einen Tag länger.
Kann man Nudelauflauf einfrieren?
Ja, du kannst deinen Nudelauflauf abkühlen lassen und die Reste anschließend luftdicht verpackt in den Tiefkühlschrank stellen. Wir empfehlen dir, eine Auflaufform zu verwenden, die einen passenden, luftdichten Deckel hat. Du kannst den Auflauf auch portionieren und die einzelnen Portionen dann tiefkühlen. So kannst du die gewünschte Menge wieder auftauen. Tiefgekühlt ist der Nudelauflauf bis zu 6 Monate haltbar.
Wie wärmt man Nudelauflauf am besten auf
Du kannst die Reste deines Nudelauflaufs am nächsten Tag aufwärmen. Stelle den Nudelauflaufrest für 15-20 Minuten bei 180 °C Ober-Unterhitze in den Ofen. Decke den Nudelauflauf mit einem Deckel oder Alufolie ab, damit er nicht austrocknet. Zusätzlich kannst du den Nudelauflauf noch mit etwas Wasser besprenkeln, bevor du ihn zum Aufwärmen in den Ofen stellst.