Gehe zu:
Für ganz Abgebrühte: die besten Rezepte mit Brühe
Eine Brühe selbst zu machen, egal ob als Gemüsebrühe oder Fleischbrühe, ist leichter als gedacht – dauert aber etwas Zeit. Sie schmeckt als Suppe besonders gut, verfeinert aber auch jede Menge andere Gerichte. Mit unseren Anleitungen und Tipps erfährst du, wie du Brühen ganz unterschiedlich einsetzt und so für richtig leckeren Geschmack sorgst.
Du weißt nicht so genau, was eine Brühe eigentlich ist? Wir erklären es dir hier. Wir geben dir zudem ein Rezept für klassische Hühnerbrühe an die Hand und zeigen dir, wie du Brühen sonst noch einsetzen kannst. Die besten Rezepte mit Brühe dürfen auf dieser Seite natürlich nicht fehlen und Tipps zur Lagerung von Brühe runden diese Seite ab. Also, worauf wartest du noch? Hol den Kochtopf schon einmal raus!
Was ist eine Brühe?
Ganz grundsätzlich gilt: Eine Brühe ist reines Kochwasser ohne die Zutaten, die du zum Auskochen verwendet hast. Belässt du die hinzugefügten Zutaten im Kochtopf, spricht man von einer Suppe. Brühe gibt es in verschiedenen Varianten. Kochst du beispielsweise nur Gemüse ab, handelt es sich um eine Gemüsebrühe. Fleischbrühen werden zumeist mit dem Fleisch von Geflügel oder Rind hergestellt. Eine solche Hühner- oder Rinderbrühe ist in der Regel intensiver im Geschmack als das Pendant aus Gemüse. Verwendest du beim Auskochen Knochenstücke vom Fleisch, spricht man auch von einer Knochenbrühe. Auch Fischbrühe wird für die Zubereitung von Speisen gerne genutzt.
Im Gegensatz zur Bouillon köchelt eine Brühe nur so lange, bis die enthaltenen Zutaten gar sind. Werden das Gemüse, die fleischhaltige Zugabe oder der Fisch mehrere Stunden durchgekocht, so dass alle Aromen und Mineralstoffe vollständig an das Wasser abgegeben wurden, erhältst du einen Fond. Brühe, Bouillon und Fond kannst du bereits fertig kaufen. Es gibt sie als Pulver, zum Beispiel unsere Knorr Delikatess Brühe sowie als Würfel oder flüssig. Probiere für dein nächstes Gericht mit Fleisch am besten die pulverförmige Knorr Bouillon mit Rind aus! Du kannst Brühe & Co. sogar in Pastenform verwenden. Am besten hast du immer Brühe auf Vorrat im Haus, denn du wirst sie für die Zubereitung deiner Speisen ganz sicher gut gebrauchen können.
Tipp: Fertigbrühen sind praktisch, weil sie sofort einsatzbereit sind. Entdecke hier unsere Vielfalt an Brühen und Bouillons.
Einfach zubereitet: Grundrezept für Hühnerbrühe
Schon Oma wusste: Eine klassische Hühnerbrühe wärmt nicht nur Körper und Geist, sondern gilt auch als gesund und nahrhaft. Wir zeigen dir, wie du klare Hühnerbrühe ganz klassisch selber machen kannst.
Das sind deine Zutaten
1 Suppenhuhn
1 ganzer Bund Suppengrün
2 Lorbeerblätter
1 Zwiebel
Petersilie
Pfeffer und Salz
So geht die Zubereitung
Zuerst geht’s ans Huhn, das du sorgfältig sowohl innen als auch außen mit Wasser abspülst. Den Bürzel des Huhns entfernst du, weil die dort befindliche Talgdrüse deine Brühe ansonsten eintrübt. Das saubere, vorbereitete Huhn gibst du in einen großen Topf und übergießt es mit kaltem Wasser. Es genügt, wenn das Huhn gerade so mit dem Wasser bedeckt ist. Jetzt nur noch etwas Salz hinzugeben und das Ganze aufkochen.
Als nächstes putzt du das Suppengrün und schneidest es in größere Würfelstückchen. Die Zwiebel halbierst du. Die Petersilie (am besten als Stängel) ebenfalls säubern. Alles zusammen mit den restlichen Gewürzen in den Hühnertopf geben und ungefähr anderthalb bis zwei Stunden köcheln lassen.
Während des Kochens entsteht Schaum, den du ab und an mit einer Schöpfkelle entfernen musst, damit deine selbst gemachte Hühnerbrühe schön klar bleibt. Ist die Kochzeit erreicht, gießt du die Brühe nun noch durch ein Sieb ab. Fertig.
Bist du ein Liebhaber von Hühnerbrühen und -bouillons? Dann haben wir natürlich auch leckere Produkte für dich im Sortiment. Probiere einfach unsere Bouillon pur Huhn oder die Hühnerkraft Bouillon aus, die dich mit ihrem vollen Geschmack und ihrer guten Qualität sicher überzeugen.
Neben Hühnerbrühe sind auch Rinderbrühe und die vegetarische Variante, die klare Gemüsebrühe, äußerst beliebt. Hast du auch schon einmal von gekörnter Brühe gehört? Für gekörnte Brühe hackst du Suppengemüse ganz fein, mischst es mit Kräutern sowie Gewürzen und trocknest alles auf einem Backblech im Ofen. Alternativ kannst du auch Knorr Delikatess Brühe verwenden, die Zutaten wie Zwiebeln, Karotten, Knollensellerie und Muskat in sich vereint. Damit würzt du dann entweder dein Gericht oder gießt sie mit heißem Wasser auf und genießt sie einfach so. Allen Brühen ist eines gemeinsam: Sie finden sich als Würzmittel und zusätzliche aromatische Zugabe in verschiedensten Rezepten wieder und verleihen allen Gerichten einen besonders runden Geschmack.
Tipp: Mit Brühe verfeinerst du ganz klassisch eine Suppe. Kartoffelsuppe, Tomatensuppe, Kürbissuppe oder Spargelsuppe? Such dir einfach bei unseren 10 besten Suppen-Rezepten neue Lieblingssuppe aus!
Immer vorrätig: Brühe richtig lagern
Selbstgemachte Brühe stellst du am besten gleich in einer größeren Menge her. So hast du sie immer griffbereit, wenn du damit kochen willst. Für die Aufbewahrung füllst du die Brühe in mehrere saubere Gläser oder Vorratsbehälter. Das Portionieren ist vor allem wichtig, wenn du die Gemüse-, Rinder- oder Hühnerbrühe einfrierst, da du so nur die benötigte Menge wieder auftauen kannst. Brühe ist im Tiefkühlfach bis zu 6 Monate haltbar. Im Kühlschrank kannst du sie ungefähr 5-7 Tage lang lagern.
Der Vorteil unserer Brühen und Bouillons ist, dass du sie ganz einfach mit wenig Platz auf Vorrat haben kannst und ganz nach deinen Wünschen dosieren kannst. So sparst du dir Vorkochen, Platz und Energie. Pulver, Würfel oder Paste – du hast die Wahl.
Tipp: Hier findest du viele leckere Gemüserezepte von denen du wunderbar einige mit Brühe zubereiten kannst.
Vielfältig einsetzbar: jede Menge Rezepte mit Brühe
Brühe solltest du am besten immer im Haus haben, da sie die perfekte Würzbasis für eine Vielzahl an Rezepte ist. Die Anwendungsgebiete sind vielfältig. Hühnerbrühe eignet sich für alle Geflügel Rezepte. Probiere doch einmal unser würziges Hähnchen-Curry mit Süßkartoffeln unter Zugabe einer Hühner Kraftbouillon oder verfeinere damit dein Hähnchen Gyros mit Tzatziki! Das Ergebnis ist in beiden Fällen ohne Frage sehr lecker. Auch klassisches Hühnerfrikassee schmeckt gleich noch besser, wenn du es mit Hühnerbrühe zubereitest. Magst du es gern asiatisch? Dein nächstes Tom Kha Gai mit Pak Choi wird mit Hühnerbrühe zu einem leckeren Geschmackserlebnis. Für etwas deftigere Fleischgerichte wirkt eine Rinderbrühe wahre Wunder. Verwende beispielsweise bei diesem Rezept für mexikanisches Rindfleisch Chili die Knorr Bouillon Pur Rind und freue dich, wie gut deinen Gästen das Gericht schmecken wird. Für einen feierlichen Anlass bietet sich ein Rinderbraten mit karamellisierten Maronen an. Mit Rinderbrühe gekocht, wird das Rezept ein kulinarisches Glanzstück. Brühe als würzige Grundlage ist perfekt für verschiedenste Nudelgerichte. Deine Cannelloni mit Hackfleisch profitieren von dieser Zubereitung und deiner klassischen Bolognese gibst du mit Rinderbrühe die perfekte Basis. Für alle, die es gerne vegetarisch mögen, haben wir folgendes Lieblingsrezept - unsere Gemüse Bolognese mit Cocktailtomaten. Du kennst noch Omas Käsespätzle? Die schmecken auch wegen der Gemüsebrühe darin immer besonders gut. Auch Reisgerichte, wie dieses Rezept für Pilzrisotto oder Risotto Milanese schmecken mit Brühe abgeschmeckt richtig rund.
Brühe verleiht insbesondere Suppen die perfekte Grundlage. Egal ob eine kräftige Kartoffelsuppe oder eine eher milde Spargelsuppe: Zusammen mit Brühe wird daraus eine leckere Vorspeise oder gleich das eigentliche Hauptgericht. Probiere unbedingt auch unseren Irish Stew! Die Rinderbrühe darin macht daraus einen Genuss. Fernab von Suppen verfeinert Brühe ebenfalls die eigentliche Beilage zum Hauptgericht. So werden zum Beispiel Sauerkraut oder Rotkohl mit einer schmackhaften Gemüsebrühe aromatisch abgerundet. Auch zu altbekannten und beliebten Klassikern wie Königsberger Klopse gehört Brühe einfach dazu. Die lassen sich insbesondere in der veganen Variante sehen und schmecken einfach unwiderstehlich gut.
Tipp: Du liebst Suppen? Dann sieh dich auf unserer Rezept-Seite für Suppen einmal um!