
Spargel kochen und zubereiten: Auf diese Tipps solltest du achten
Egal, ob grüner oder weißer Spargel: Frisch vom Markt ist das Gemüse immer ein Hochgenuss – und das Kochen geht kinderleicht, wenn du die folgenden Tipps und Tricks beachtest. Spargelwasser aufpeppen, stehend kochen, knusprig braten oder leckeren Ofenspargel zaubern: Hier findest du alles rund um die Zubereitung des beliebten Gemüses.
Inhaltsverzeichnis
- Die Zutaten: Das kommt zum Kochen alles ins Spargelwasser
- Spargel kochen: Mit einem speziellen Spargeltopf garst du am besten
- Richtig Spargel zubereiten mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Darf Spargel nicht kochen? Ein verbreiteter Irrglaube
- Schmeckt dein Spargel bitter? Darum sind die Stangen nach dem Kochen etwas bitter
- Spargel Kochzeit: Wie lange muss Spargel kochen und braten?
- Spargel stehend kochen: So kochst du Spargel am besten
- Spargel schälen oder nicht: Unterschiede bei der Zubereitung von weißem und grünem Spargel
- Gefrorenen Spargel kochen: So bereitest du gefrorenen Spargel zu
- Beliebte Spargel Rezepte: So schmeckt er am besten
Die Zutaten: Das kommt zum Kochen alles ins Spargelwasser
Damit dein Spargel sein Aroma voll entfalten kann, sind folgende Zutaten essenziell:
- 1 TL Salz rundet den Geschmack ab
- 1 TL Zucker bindet Bitterstoffe
- Ein wenig Butter betont den Geschmack
- Etwas Saft von einer Bio-Zitrone lässt weiße Stangen hell glänzen
- Eine halbierte kleine Kartoffel macht das Wasser noch „runder“
Sobald das Wasser kocht, gibst du das Stangengemüse hinein und kochst ihn stehend, wobei nur das untere Drittel des Spargels in etwa einem halben Liter Wasser steht und im eigenen Sud gart. Der Rest wird durch den Wasserdampf gegart.
Tipp: Für ein leichtes Portionieren einfach den Spargel schon vor dem Garen mit Hilfe von Küchengarn zu Bündeln zusammenbinden und so garen.

Spargel kochen: Mit einem speziellen Spargeltopf garst du am besten
Wenn du weißen oder grünen Spargel kochst, verwendest du am besten einen hohen, schlanken Topf mit Gittereinsatz. Damit kannst du das Gemüse gut einsetzen und wieder herausnehmen. Gare es bei mittlerer Stufe, sodass das Wasser gut wallt, aber keine zu starke Bläschenbildung entsteht.
Tipp: Keine Sorge, wenn du keinen hohen, schlanken Topf hast, kannst du den Spargel auch in einem großen Topf liegend garen. Und ganz zur Not halbierst du den Spargel und so kann er in fast jedem Topf zubereitet werden.
Richtig Spargel zubereiten mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung
So gelingt dir die Zubereitung des beliebten Gemüses mit unserer Anleitung:
- Spargel schälen, die holzigen Enden abschneiden
- Topf zu maximal einem Drittel mit Wasser füllen
- Wasser mit Salz, Zucker, Zitronensaft, Butter und Kartoffel zum Kochen bringen
- Spargel hinzugeben und bei geschlossenem Deckel garen, die Spargel-Kochzeit beträgt 10 bis 15 Minuten
- Wasser abschütten oder direkt für eine Spargelsuppe nutzen
- Bis zum Servieren im Topf warmhalten und noch ein wenig ziehen lassen
Tipp: Statt das Gemüse zu kochen, kannst du Spargel auch im Ofen zubereiten oder in der Pfanne braten.
Darf Spargel nicht kochen? Ein verbreiteter Irrglaube
Spargel nicht zu kochen und nur ziehen zu lassen ist zwar möglich, aber nicht empfehlenswert. Wenn du ihn stehend im Wasserdampf kochst, dann wird er besonders lecker. Dass beim Kochen Schaumbläschen entstehen, ist ganz normal. Zu große Bläschen oder gar ein Überkochen vermeidest du, indem du den Spargel bei schwacher bis mittlerer Hitze kochst und nicht zu viel Wasser in den Topf gibst.
Tipp: Egal ob du garst, backst oder brätst, hier findest du jede Menge leckere Rezept mit Spargel. Wie wäre es mit einer Quiche oder Ofen-Crêpes?
Schmeckt dein Spargel bitter? Darum sind die Stangen nach dem Kochen etwas bitter
Asparagus officinalis, so der lateinische Name, enthält von Natur aus Bitterstoffe, die beim Kochen freigesetzt werden. Im Zusammenspiel mit anderen Zutaten deines Gerichtes – zum Beispiel mit Pellkartoffeln und einer Sauce Hollandaise – entsteht eine köstliche Bandbreite an Geschmacksnuancen. Grüner Spargel enthält übrigens weit weniger Bitterstoffe als weißer.
Tipp: Mit ein wenig Zucker im Wasser bindest du Bitterstoffe im weißen und im grünen Spargel.
Spargel Kochzeit: Wie lange muss Spargel kochen und braten?
Die dünnen Stangen des grünen Spargels sind beim Kochen bereits nach guten fünf Minuten gar und dabei noch angenehm knackig. Beim Braten in der Pfanne sind es fünf bis acht Minuten – je nachdem, wie knusprig du ihn magst. Bei weißem Spargel gelten 10 bis 15 Minuten als Richtwert für die Garzeit im Topf. Diese hängt jedoch von der Dicke der Stangen ab. Wenn du Spargel-Stängel mit größerem Durchmesser kochst, kannst du sie ein paar Minuten länger kochen lassen.
Tipp: Was du beim Braten von grünem Spargel beachten solltest, findest du separat. Du suchst noch mehr Infos rund um das grüne und das weiße Gold? Jede Menge Wissenswertes zum Spargel findest du hier.
Spargel stehend kochen: So kochst du Spargel am besten
Wenn du Spargel stehend kochst, dann gibst du nur ins untere Drittel des Topfes Wasser, sodass der obere Teil im Wasserdampf gart – dadurch wird er besonders zart. Den Deckel hältst du dabei geschlossen, damit der Dampf zirkuliert und nicht entweicht. Auch bleiben die Nährstoffe des Spargels auf diese Weise im Essen erhalten. Mit einem Glasdeckel kontrollierst du das Kochgeschehen auf einen Blick.
Tipp: Wenn du nur kleine Töpfe zur Verfügung hast, dann kannst du den Spargel natürlich auch in Stücke schneiden und das letzte Stück mit den Spargelköpfen etwa erst 5 Minuten vor Garende hinzufügen. So zerkochen die zarten Spargelspitzen nicht. Prima geeignet z.B. für ein Spargelragout.
Spargel schälen oder nicht: Unterschiede bei der Zubereitung von weißem und grünem Spargel
Sowohl weißen als auch grünen Spargel kannst du in Wasser garen. Besonders beliebt ist es, die grünen Stangen zu braten. Wenn du dies mit den Weißen tust, solltest du sie vorher garen. Unterschiede bei der Zubereitung sind:
- Bei weißem Spargel schälst du die ganzen Stängel außer die Spitzen
- Bei grünem Spargel genügt es, das untere Drittel zu schälen
- Gebratener grüner Spargel gelingt, wenn du ihn mit ein wenig Öl roh in die Pfanne gibst
- Wenn du weißen Spargel brätst, garst du ihn vor
- Dünnere grüne Spargelstangen sind schneller durch und müssen nicht vorgegart werden
Tipp: Das heimische weiße Gold hat nur eine kurze Saison von Mitte April bis rund um den Sommeranfang. Erfahre hier mehr über diese leckerste Zeit des Jahres!
Gefrorenen Spargel kochen: So bereitest du gefrorenen Spargel zu
Die Saison des Spargels ist kurz, weshalb das Gemüse gerne eingefroren wird, sodass du ihn auch noch im Spätsommer oder Herbst genießen kannst. Den eingefrorenen Spargel lässt du nur kurz antauen, bevor du ihn ganz nach Rezept ins kochende Wasser gibst, dann bleibt er schön knackig. Das Garen dauert bei gefrorenem Spargel zwei bis vier Minuten länger, ansonsten ist die Zubereitung von eingefrorenem Spargel identisch zu frischem Spargel.
Tipp: Schäle die Stängel vor dem Einfrieren, denn nur geschält kannst du sie direkt ins Kochwasser geben und daraus zum Beispiel gratinierte Spargel-Schinken-Röllchen machen. Wenn du wissen möchtest, wie du am besten Spargel einfrierst: Wir erklären es dir.
Beliebte Spargel Rezepte: So schmeckt er am besten
Das Gemüse kannst du ganz vielfältig zubereiten und würzen. Wir haben eine Auswahl der besten Spargel Rezepte für dich zusammengestellt: Für eine Vorspeise greifst du zum Beispiel ganz klassisch zu einer Spargelcremesuppe oder einer bunten Spargelsuppe. Bei der Hauptspeise verwöhnst du deine Liebsten und dich mit einem Spargelauflauf oder einem Spargelrisotto. Ganz klassisch servierst du weißen Spargel mit einer Sauce Hollandaise, Schinken und Pellkartoffeln. Und statt eines Desserts probiere doch mal einen fruchtigen Spargelsalat mit Erdbeeren.
Tipp: Violetter Spargel sorgt nicht nur für eine geschmackliche, sondern auch optische Vielfalt. Erfahre alles über die Spargelsorten.
Mehr rund um den Spargel
-
Cremig, fruchtig oder doch lieber pikant? Suppen und Eintöpfe sind so vielseitig wie kaum ein anderes Gericht. Sie sind schnell zubereitet und überzeugen als leichte Vorspeise oder deftiges Hauptgericht. Lass dich von unseren Lieblingsrezepten inspirieren – die werden garantiert ganz ausgelöffelt!
-
Entdecke täglich neue Rezepte und vielseitige Rezeptideen. Entdecke die ganze Welt des Genusses und lasse dich von unseren Rezepten inspirieren. Alle Rezepte kommen mit Zubereitungstipps und exakten Nährwertangaben: lecker, abwechslungsreich und ausgewogen.
Unser Produktsortiment
-
- Knorr Feinschmecker Sauce Hollandaise klassisch mit Eigelb ist besonders cremig und macht Essen zur Raffinesse
- Die klassische Saucen-Rezeptur passt perfekt zu vegetarischen Gerichten mit grünem Spargel und wildem Brokkoli
- Die helle Sauce ist natürlich ohne geschmacksverstärkende Zusatzstoffe und ohne Farbstoffe
- Die Hollandaise Soße verspricht schnelle und einfache Zubereitung – gelingt und schmeckt immer
- Die Knorr Feinschmecker Sauce Hollandaise ist vegetarisch und ergibt 250 ml
- Die vielen verschiedenen Saucen von Knorr bieten für jeden Geschmack die passende Variante und sind schnell und einfach zubereitet
- Bei Knorr verwenden wir nur die besten Zutaten für unsere Produkte. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch nachhaltig. Erfahre hier mehr über unsere Zutaten.
-
- Knorr Feinschmecker Sauce Hollandaise fettarm ist die leichte Alternative des Saucenklassikers (unter 1,5% Fett)
- Die cremig-würzige fettarme Hollandaise Sauce ist mit Zitronensaft verfeinert
- Die Sauce schmeckt neben Spargel auch hervorragend zu vegetarischen Gerichten z.B. mit Blumenkohl und Zucchini
- Die helle Soße ist vegetarisch und natürlich ohne geschmacksverstärkende Zusatzstoffe und ohne Farbstoffe
- Die Knorr Feinschmecker Sauce Hollandaise fettarm ist vegetarisch und ergibt 250 ml
- Die vielen verschiedenen Saucen von Knorr bieten für jeden Geschmack die passende Variante und sind schnell und einfach zubereitet
- Bei Knorr verwenden wir nur die besten Zutaten für unsere Produkte. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch nachhaltig. Erfahre hier mehr über unsere Zutaten.
-
- Knorr Feinschmecker Zitronen Butter Sauce mit feiner Butter und delikater Zitronennote macht Essen zur Raffinesse
- Die Zitronen Butter Sauce passt perfekt zu vegetarischen Gerichten z.B. grünem Spargel, Wildreis und Blattspinat
- Die helle Soße ist natürlich ohne geschmacksverstärkende Zusatzstoffe und ohne Farbstoffe
- Knorr Feinschmecker Zitronen Butter Sauce ist verfeinert mit Zitronensaft
- Die Knorr Feinschmecker Zitronen Butter Sauce ist vegetarisch und ergibt 250 ml
- Die vielen verschiedenen Saucen von Knorr bieten für jeden Geschmack die passende Variante und sind schnell und einfach zubereitet
- Bei Knorr verwenden wir nur die besten Zutaten für unsere Produkte. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch nachhaltig. Erfahre hier mehr über unsere Zutaten.
-
- Knorr Kräuter Sauce ist eine cremige Sauce mit aromatischen Kräutern und nachhaltig angebauten Zwiebeln
- Die leckere helle Soße verfeinert sowohl Fleisch- als auch Fischgerichte und passt hervorragend zu vegetarischen Gerichten mit Linsen und Pastinake
- Schonend getrocknete Kräuter und Gewürze verleihen der Sauce einen aromatischen und würzigen Geschmack
- Kräutersauce natürlich ohne geschmacksverstärkende Zusatzstoffe und ohne Farbstoffe
- Die Knorr Feinschmecker Kräuter Sauce ist vegetarisch und ergibt 250 ml
- Die vielen verschiedenen Saucen von Knorr bieten für jeden Geschmack die passende Variante und sind schnell und einfach zubereitet
- Bei Knorr verwenden wir nur die besten Zutaten für unsere Produkte. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch nachhaltig. Erfahre hier mehr über unsere Zutaten.