Gehe zu:
Die besten Kartoffelsuppe Rezepte haben wir hier für dich zusammengestellt. Wir zeigen dir, wie einfach und schnell du die Suppe zubereitest, und dass du noch viel mehr als Kartoffeln und Würstchen in den Suppentopf geben kannst. Lass dich von den Rezepten inspirieren und bereite in nur wenigen Kochschritten und mit nur wenigen Zutaten eine leckere Kartoffelsuppe zu: Mal als Kartoffelsuppe mit Würstchen wie bei Oma, mal mit Gemüse und vegetarisch. Wenn es schnell gehen soll, ist unser Feierabend-Rezept für dich perfekt. Und wie Kartoffelsuppe besonders cremig wird, wie du sie aufbewahrst und welche Gewürze, Kräuter und Toppings dazu passen, erfährst du hier ganz nebenbei. Noch Fragen rund um Kartoffelsuppe? Wir beantworten sie dir in unserem FAQ-Bereich. Hol schon mal den Kochtopf raus und bereite gleich eine klassische Kartoffelsuppe zu!
Leckere Kartoffelsuppen Rezepte
10 results
-
Kartoffelcremesuppe mit Würstchen
-
CookingTime25 Min
-
Difficulty Einfach
-
PreparationTime10 Min
-
Servings 4
Portionen
-
-
Cremige Kartoffelsuppe
-
CookingTime20 Min
-
Difficulty Einfach
-
PreparationTime10 Min
-
Servings 4
Portionen
-
-
Pilz Kartoffel Suppe
-
CookingTime25 Min
-
Difficulty Einfach
-
PreparationTime15 Min
-
Servings 4
Portionen
-
-
Kürbis Kartoffel Suppe
-
CookingTime20 Min
-
Difficulty Einfach
-
PreparationTime25 Min
-
Servings 4
Portionen
-
-
Kartoffel-Eintopf mit Cabanossi
-
CookingTime35 Min
-
Difficulty Einfach
-
PreparationTime00 Min
-
Servings 3
Portionen
-
Entdecke mehr Suppen Rezepte
Inhaltsverzeichnis
- Die besten Kartoffelsuppen-Klassiker
- Koche eine Kartoffelsuppe ganz vegetarisch und vegan
- Kartoffelsuppe richtig herzhaft zubereiten
- So bewahrst du Kartoffelsuppe auf
- Diese Kartoffelsorten eignen sich am besten für Kartoffelsuppe
- So machst du eine besonders cremige Kartoffelsuppe
- Kann man Kartoffelsuppe einfrieren und wieder aufwärmen?
- Diese Gewürze und Toppings passen zu Kartoffelsuppe
- Rezept-Tipp: schnelle Kartoffelsuppe für den Feierabend
- FAQ: Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Kartoffelsuppe
- Alternative Suppen-Ideen für dich
Die besten Kartoffelsuppen-Klassiker
Eine Kartoffelsuppe ist einfach lecker und bietet auch sonst viele Vorteile: Als One-Pot-Gericht hast du mit einer Kartoffelsuppe wenig Aufwand, sie erhält durch frische Zutaten zusätzliche Geschmacksnuancen und macht satt. Sie ist außerdem ideal, um die ganze Familie glücklich zu machen. Wie Omas Kartoffelsuppe schmeckt diese cremige Kartoffelsuppe, die du mit Knorr Bouillon Gemüse salzfrei zubereitest. Da du diese klassische Kartoffelsuppe pürierst, kannst du mehligkochende oder vorwiegend festkochende Kartoffeln verwenden. Mit beiden Sorten erreichst du eine perfekte Sämigkeit. Oder schmecke doch mal eine Kartoffelsuppe mit Süßkartoffeln nussig und süßlich wie in diesem Rezept ab! Gern gesehener Gast in jeder Kartoffelsuppe sind Würstchen. Probiere einfach unsere Kartoffelsuppe mit Würstchen aus! Sie ist ein wahrer Genuss. Diese Kartoffelsuppe schmeckt Kindern und es gibt es auch in der cremigen Variante und mit leckerem Kürbis, wie im Kartoffeleintopf mit Cabanossi. Oder wie wäre mit dieser Kürbis Kartoffel Suppe, bei der du Hackfleisch hinzugibst?
Tipp: Wie du Kartoffeln mit ganz unterschiedlichen Gemüsesorten kombinierst, erfährst du auf unserer Seite zu Gemüsesuppen.
Koche eine Kartoffelsuppe ganz vegetarisch und vegan
Eine Kartoffelsuppe ist von Haus aus vegetarisch und das darf sie auch gerne bleiben. Verfeinere deine Kartoffelsuppe doch mal mit Pilzen, wie in diesem Rezept. Die Walnusskerne dazu schmecken geröstet gleich noch besser. Toppings zu rösten, garantiert ein stärkeres Aroma. Probiere es mit Sonnenblumen-, Kürbis- oder Pinienkernen aus! Auch Kohlsorten wie Blumenkohlröschen oder Brokkoli schmecken geröstet und als Einlage zur Kartoffelsuppe super lecker. Zusammen mit Knorr Gemüse Bouillon gelingt dir dieser vegane Gemüseeintopf ganz sicher. Auch unseren Kartoffel-Lauch-Topf solltest du unbedingt versuchen, die Würstchen darfst du dabei getrost weglassen oder du greifst zu veganen Varianten. Wenn du Lauch liebst, wird dir auch die Lauch-Kartoffelsuppe mit gepufftem Wildreis schmecken. Neben den Toppings und Einlagen in der Kartoffelsuppe servierst du am besten Brot als Beilage. Oder du mischst der Kartoffelsuppe Croutons unter, zum Beispiel die Croutinos mit Walnuss und Sojakernen. Ein klassisches und einfaches Rezept dazu findest du in unserer Kartoffelsuppe mit Croutons.
Tipp: Der Übergang von Suppen zu Eintöpfen ist oft fließend. Deswegen solltest du dich auch bei unseren Eintopf-Rezepten mal umsehen.
Kartoffelsuppe richtig herzhaft zubereiten
Eine klassische Kartoffelsuppe kannst du ganz vielfältig zubereiten, wenn du sie mit allerlei Einlagen aufpeppst. Statt dem Klassiker Wiener Würstchen verwende doch einfach mal kleine Fleischklößchen, Falafel oder vegetarische Gemüsebällchen! Für einen aromatischen Genuss röstest du Schinkenwürfel oder Bacon-Streifen oder fügst Räucherspeck hinzu. Auf Schweinefleisch setzt das Steirische Wurzelfleisch, das du unbedingt mal ausprobieren solltest. Ebenfalls sehr lecker: Omas Gemüseeintopf mit Fleisch und Kartoffeln. Dieser gelingt dir besonders gut mit KNORR Boullion Pur Delikatess – ganz wie bei Oma.
Tipp: Liebst du eher Zutaten aus dem Meer? Unsere Spargel Kartoffelsuppe mit Nordseekrabben und Dill Crème fraîche ist ein schmackhafter Geheimtipp. Die Crème fraîche sorgt für einen sahnig-cremigen Geschmack. Alternativen für einen extra cremigen Geschmack sind saure Sahne, Schmand, Schlagsahne oder vegane Kochcreme.
So bewahrst du Kartoffelsuppe auf
Kartoffelsuppe ist ein Essen für die ganze Familie. Manchmal bleibt dennoch Suppe übrig oder du hast sowieso auf Vorrat gekocht. Für beide Fälle kannst du die Kartoffelsuppe einfrieren, wenn möglich ohne Einlagen und püriert, da Kartoffelstückchen aus dem Tiefkühlfach nach dem Auftauen weich werden und an Geschmack verlieren. Suppen mit Sahne oder anderen Milchprodukten solltest du nicht einfrieren. In einem luftdichten Behälter ist Kartoffelsuppe für bis zu 6 Monate tiefgekühlt haltbar. Hast du sie einmal aufgetaut, friere die Suppe nicht wieder ein. Im Kühlschrank kannst du Kartoffelsuppe übrigens 3-4 Tage aufbewahren.
Tipp: Wie du Kartoffeln aufbewahrst, bevor du sie zu einer Suppe verarbeitest, erfährst du auf unserer Ratgeber-Seite zur Kartoffel-Lagerung.
Diese Kartoffelsorten eignen sich am besten für Kartoffelsuppe
Es gibt eine Faustregel dafür, welche Kartoffelsorten du am besten für deine Kartoffelsuppe verwendest:
Mehligkochende Kartoffeln eignen sich am besten für eine cremige Kartoffelsuppe
Festkochende Kartoffeln sind bei einer klaren, stückigen Kartoffelsuppe erste Wahl
Wenn du für deine cremige Kartoffelsuppe also mehligkochende Sorten wie zum Beispiel Ackersegen, Adretta oder Augusta verwendest, dann werden diese, wenn du sie gewürfelt in der Suppe garst, weich und beginnen sogar etwas zu zerfallen, sodass sich die Kartoffelsuppe sehr leicht pürieren lässt. Auch wird die Kartoffelsuppe mit mehligkochenden Sorten schön cremig.
Wenn du festkochende Kartoffelsorten wie zum Beispiel Linda, Nicola oder Bamberger Hörnla gewürfelt in der Suppe garst, dann sind sie nach der Kochzeit durch, behalten aber ihre Form und ihren Biss.
Du liebst eine cremige Kartoffelsuppe mit Stückchen? Dafür zwei unterschiedliche Kartoffelsorten für deine Suppe zu verwenden, ist recht aufwendig. Deswegen raten wir dir, in diesem Fall festkochende oder vorwiegend festkochende Kartoffeln für deine cremige Kartoffelsuppe mit Stückchen zu verwenden. Gare dazu zunächst die Kartoffelwürfel in der Suppe, nimm für jede Portion 2 EL Kartoffeln heraus und püriere die restliche Suppe mit dem Stabmixer. Zum Servieren gibst du die Kartoffelstücke direkt in die Teller und füllst sie mit der cremigen Kartoffelsuppe auf.
Tipp: Du willst dich ganz allgemein zu Kartoffelsorten informieren? Wir haben jede Menge Infos für dich auf der Seite Alles rund um Kartoffelsorten zusammengetragen.
So machst du eine besonders cremige Kartoffelsuppe
Wenn du deine Kartoffelsuppe pürierst, dann wird sie cremig, hat aber in der Regel eine leicht körnige Textur. Richtig schön cremig wird deine Kartoffelsuppe, wenn du Milch oder Sahne hinzugibst. Damit der Fettgehalt deiner Suppe nicht zu hoch wird, empfehlen wir dir, Kochsahne zu verwenden. Und wenn du eine vegane Kartoffelsuppe liebst, ist vegane Kochcreme erste Wahl. Als Dosierungstipp kannst du dir merken, dass du auf 1 Liter Suppe rund 50-100 ml Kochsahne oder Kochcreme gibst und die Suppe anschließend abschmeckst.
Tipp: Für eine besonders cremige Kartoffelsuppe ist die richtige Garzeit der Kartoffeln wichtig. In unserem Kochratgeber zeigen wir dir, wie du erkennst, wann Kartoffeln fertig sind.
Kann man Kartoffelsuppe einfrieren und wieder aufwärmen?
Wie so viele andere Gerichte auch, kannst du eine Kartoffelsuppe einfrieren und zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufwärmen. Das gelingt dir am besten, wenn du dich an unsere Tipps zum Einfrieren und Aufwärmen von Kartoffelsuppe hältst. Am besten lässt sich eine pure, cremige Kartoffelsuppe einfrieren, die weder Milchprodukte, Fleisch oder Wurst enthält. Bereite also deine Kartoffelsuppe zu, püriere sie, lasse sie abkühlen und gib sie dann – am besten beschriftet – in einer luftdichten Vorratsbox ins Tiefkühlfach. Und jetzt willst du die Kartoffelsuppe wieder aufwärmen? So geht’s richtig: Zum Auftauen stellst du die cremige Kartoffelsuppe über Nacht in den Kühlschrank und erwärmst sie am nächsten Tag. Vor dem Servieren machst du die Suppe mit Milch, Sahne oder veganer Kochcreme dann so cremig, wie du es magst, und sorgst zum Beispiel mit Wiener Würstchen für einen herzhaften Geschmack.
Reste einer Kartoffelcremesuppe mit Milchprodukten, Wurst oder Fleisch kannst du im Kühlschrank aufbewahren und du solltest die Reste innerhalb von 3-4 Tagen verzehren.
Eine klare Kartoffelsuppe mit Kartoffelstückchen kannst du zwar einfrieren, nach dem Auftauen werden die Kartoffelwürfel aber weich und schmecken nicht so gut wie in einer frisch zubereiteten Kartoffelsuppe. Iss eine klare Kartoffelsuppe also lieber gleich auf.
Tipp: Achte beim Aufwärmen einer Kartoffelsuppe darauf, sie im mittleren Temperaturbereich zu erwärmen. Gerade eine Kartoffelcremesuppe solltest du beim Erwärmen öfters umrühren, da sich sonst Kartoffelstärke am Topfboden festsetzt, was den Geschmack beeinflusst.
Diese Gewürze und Toppings passen zu Kartoffelsuppe
Kartoffeln bringen bei einer Kartoffelsuppe jede Menge leckeren Eigengeschmack mit. Aber erst durch Gewürze, Kräuter und ein Topping wird deine Kartoffelsuppe richtig rund. Wenn du die Kartoffelsuppe mit Knorr Bio Bouillon zubereitest, dann sorgst du bereits beim Kochen für eine perfekte Geschmacksbasis, denn in der Bouillon sind ganz unterschiedliche Zutaten wie Salz, Karotten, Zwiebeln, Knoblauch, Muskat oder Liebstöckel bereits enthalten. Wenn du das Aroma von Zwiebeln und Knoblauch in deiner Suppe intensivieren möchtest, dann bereite sie mit gedünsteten Zwiebel- und Knoblauchstückchen zu.
Bei den Kräutern passen Schnittlauch, Petersilie und Liebstöckel zu einer Kartoffelsuppe. Wenn du diese Kräuter zum Servieren frisch auf die Suppe gibst, dann ist sie auch schön dekoriert. Bei den Gewürzen sorgen Kurkuma und Curry für mehr Farbe, Muskat und Kreuzkümmel für eine zusätzliche, stimmige Geschmacksnote.
Bei den Toppings hast du die Wahl. Diese sind vor allem für eine Kartoffelcremesuppe geeignet, da die Toppings an der festeren Oberfläche bleiben und nicht sofort einsinken:
Geröstete Brotwürfel oder Croutons sorgen für einen Knusper-Effekt.
Ein Sahne- oder Milchschaum-Häubchen macht die Suppe besonders cremig.
Nüsse oder Saaten als Topping punkten mit ihren Nährstoffen und sorgen für Biss.
Für welche Kräuter, Gewürze und Toppings du dich schließlich entscheidest, hängt von deinem persönlichen Geschmack ab. Probiere die verschiedenen Möglichkeiten einfach aus!
Tipp: Mit etwas Aromat verleihst du deiner Kartoffelsuppe – egal ob sie klar oder cremig ist – einen zusätzlichen Geschmacks-Kick.
Rezept-Tipp: schnelle Kartoffelsuppe für den Feierabend
Der Arbeitstag war lange, du kommst nach Hause und hast Lust auf eine herzhafte Kartoffelsuppe, die einfach und schnell zuzubereiten ist? Dann ist eine blitzschnelle Kartoffelsuppe mit nur 5 Zutaten genau die Richtige. Brate dafür klein gewürfelte Kartoffelstückchen in Öl an, gib 500 ml Bouillon hinzu und lasse die Suppe 10 Minuten köcheln. Nun kannst du die Suppe gleich essen, oder du pürierst sie geschwind mit dem Stabmixer zu einer cremigen Kartoffelsuppe. Noch etwas Kokosmilch, Kochsahne, Schnittlauch oder Petersilie dazu – fertig. Wenn dir das zu lange dauert, dann kannst du noch eine andere, schnelle Kartoffelsuppe für den Feierabend zubereiten: Die Knorr Feinschmecker Kartoffel Suppe mit Crème fraîche rührst du in kochendes Wasser ein und lässt sie nur 5 Minuten köcheln, schon ist sie bereit zum Servieren.
Tipp: Am schnellsten geht es so: Übergieße eine Knorr Cup a Soup Instant Suppe Kartoffelcreme mit kochendem Wasser, rühre die Suppe um und lasse sie 1 Minute ziehen – und du kannst den Suppen-Snack genießen.
FAQ: Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Kartoffelsuppe
Rund um das Thema Kartoffelsuppe gibt es jede Menge Fragen. Wir haben die wichtigsten zusammengetragen und beantworten sie hier in unserem FAQ-Bereich für dich.
Warum wird meine Kartoffelsuppe zu dünn?
Deine Kartoffelsuppe ist zu dünn, weil du wahrscheinlich zu viel Wasser hinzugegeben hast. Würfle am besten noch 1-2 Kartoffeln, lasse sie in der Suppe für 10 Minuten köcheln und püriere die Suppe anschließend erneut. Dann ist die Suppe nicht mehr zu dünn. Zusätzlich kannst du die Suppe mit etwas Aromat nachwürzen und unsere Tipps zum Würzen einer Kartoffelsuppe befolgen. Auch die Ratschläge für eine cremige Kartoffelsuppe helfen dir, damit deine Suppe nicht zu dünn ist.
Wie verhindere ich, dass Kartoffelsuppe mehlig schmeckt?
Wenn du eine klare Kartoffelsuppe mit Kartoffelstückchen kochst, dann kann diese leicht mehlig schmecken, wenn du mehligkochende Kartoffeln verwendet hast. Nimm für eine klare Kartoffelsuppe besser festkochende Kartoffeln, damit sie nicht mehlig schmeckt. Wenn du eine cremige Kartoffelsuppe kochst, dann kann sie mehlig schmecken, wenn du sie mit zu viel Mehlschwitze gebunden hast. Nimm also weniger Mehl oder lasse die Mehlschwitze ganz weg.
Warum wird Kartoffelsuppe nach dem Aufwärmen gräulich?
Dass sich die Farbe einer Kartoffelsuppe beim Aufwärmen leicht verändert, ist ganz normal, da die Stärke in der Suppe noch arbeitet. Wenn du deine Kartoffelsuppe mit veganer Kochcreme abgeschmeckt hast, kann sie leicht gräulich werden. Um die Farbe deiner Suppe beim Aufwärmen wieder aufzupeppen, rühre einfach ein wenig Kurkuma oder Curry ein!
Wie lange hält sich Kartoffelsuppe im Kühlschrank?
Eine Kartoffelsuppe hält sich im Kühlschrank für 3-4 Tage, egal, ob es eine cremige oder eine klare, stückige Suppe ist.
Kann man Kartoffelsuppe einfrieren?
Ja, du kannst eine Kartoffelsuppe einfrieren. Dies geht am besten mit einer cremigen, pürierten Kartoffelsuppe. Eine klare Kartoffelsuppe mit Stückchen hingegen ist nicht so gut zum Einfrieren geeignet, da die Kartoffelstückchen nach dem Auftauen zu weich werden und an Geschmack verlieren. Auch eine Kartoffelsuppe mit Zutaten wie Würstchen oder Sahne solltest du nicht einfrieren.
Kann man Kartoffelsuppe mit Würstchen einfrieren?
Nein, Kartoffelsuppe mit Würstchen solltest du nicht einfrieren. Aber du kannst die pürierte, pure Kartoffelsuppe einfrieren und sie nach dem Auftauen mit Würstchen aufpeppen.
Kann man mit Sahne zubereitete Kartoffelsuppe einfrieren?
Nein, mit Sahne oder auch mit Kochcreme zubereitete Kartoffelsuppe solltest du nicht einfrieren. Aber du kannst die pürierte, pure Kartoffelsuppe einfrieren und sie nach dem Auftauen mit Sahne oder Kochcreme abrunden.
Wie erwärmt man Kartoffelsuppe am besten?
Eine tiefgekühlte Kartoffelsuppe stellst du am Vorabend am besten zum Auftauen in den Kühlschrank. Eine Kartoffelsuppe aus dem Kühlschrank gibst du in einen Topf und erwärmst sie bei mittlerer Wärmezufuhr. Da sich bei einer pürierten, cremigen Kartoffelsuppe Wasser abgesetzt haben kann, solltest du die Suppe beim Erwärmen umrühren, damit sie wieder eine einheitliche, geschmeidige Konsistenz bekommt und nichts am Topfboden festklebt. Ist die Kartoffelsuppe wieder heiß, kannst du sie mit Sahne oder mit Kochcreme oder mit Würstchen aufpeppen.
Welche Beilagen passen zu Kartoffelsuppe?
Diese Beilagen passen zu einer Kartoffelsuppe: Wenn du Brot zu deiner Suppe servieren möchtest, dann wählst du am besten Knoblauchbaguette, Roggenbrot, Bauernbrot oder Laugenstangen. Einen Frischkäse-Dip kannst du als Ergänzung mit auf den Tisch stellen. Gebratene Pilze oder karamellisierte Zwiebeln schmecken als Topping hervorragend.
Welche Gewürze passen zu Kartoffelsuppe?
Für einen intensiveren Geschmack rundest du deine Kartoffelsuppe mit etwas Aromat ab. Diese Gewürze passen ebenfalls: Muskat, Majoran und Petersilie. Wenn du es scharf liebst, kannst du noch etwas Chili in deine Kartoffelsuppe geben.
Wie kann man Kartoffelsuppe mit wenig Salz würziger machen?
Ganz ohne Salz wirst du beim Würzen deiner Kartoffelsuppe nicht auskommen. Aber verwende beim Abschmecken der Suppe doch mal ein wenig Aromat, Liebstöckel, Muskat oder Pfeffer.
Wie lange kann man eine Kartoffelsuppe aufheben?
Eine Kartoffelsuppe – egal ob klar und stückig oder püriert und cremig – kannst du im Kühlschrank aufheben. Dort ist sie für 3-4 Tage haltbar.
Alternative Suppen-Ideen für dich
Du hast jetzt Lust auf eine Kartoffelsuppe bekommen, suchst aber ganz allgemein ein schnelles warmes Abendessen oder eine Suppe als Zwischenmahlzeit? Dann findest du in unserem Suppen-Sortiment bestimmt eine leckere Suppe für dich. Unsere komplette Auswahl an Bouillons, Brühen und Würzmitteln, mit denen du Suppen ganz vielfältig zubereiten kannst, findest du hier.