Gehe zu:
An Weihnachten, zu Silvester oder einfach so zwischendurch: Raclette ist immer wieder ein kulinarisches Highlight. Jeder kann sich sein Pfännchen nach Belieben befüllen – die Kombinationsmöglichkeiten und Raclette-Ideen sind dabei scheinbar endlos. Einfach Raclette-Gerät bzw. Raclette-Grill mit Pfännchen sowie Schaber in der Mitte des Tisches aufbauen und die Lieblingszutaten in kleinen Schälchen drumherum stellen. Doch welche Raclette-Zutaten gehören alle dazu? Zur Orientierung haben wir dir unsere liebsten Raclette-Beilagen, Raclette-Rezepte und Raclette-Dips in diesem Artikel zusammengestellt. Wir erklären dir, welche Käse-Sorten du neben Raclette-Käse verwenden kannst, wie du ein vegetarisches oder veganes Raclette zusammenstellst und welche Fleisch- oder Fischsorten beim Raclette am besten schmecken. Ideen für ein süßes Raclette zum Dessert findest du hier natürlich ebenso. Wenn du dich für die Geschichte von Raclette interessierst, dann kannst du hier Wissenswertes zu Raclette nachlesen. Noch Fragen zu Raclette-Rezepten? Wir beantworten sie dir in unserem FAQ-Bereich. Lasse dich inspirieren und schaffe mit den richtigen Raclette-Zutaten kreative Kombinationen für Freunde und Familie!
Unsere Raclette-Rezepte
2 Results
Inhaltsverzeichnis
Raclette-Käse – der Star auf dem Pfännchen
Für die meisten Raclette-Rezepte ist er die wichtigste Zutat: der Käse zum Raclette. Hier stehen ganz unterschiedliche Sorten zur Auswahl, die sich besonders gut für Raclette eignen. Bei traditionellen Raclette-Rezepten wird der Käse dazu verwendet, um alle Zutaten im Pfännchen zu überbacken. Wir empfehlen daher eine Käsesorte, die gut schmilzt und aromatisch ist. Ähnlich wie bei den Zutaten sind natürlich auch beim Käse die Geschmäcker verschieden. Wenn du eine kleine Auswahl von 3-4 Sorten servierst, ist für alle etwas Passendes dabei.
So viel Käse brauchst du für Raclette: Rechne am besten mit 150 bis 250 g Käse pro Person. Wir empfehlen dir die folgenden Käsesorten:
- Schweizer Raclette-Käse ist richtig würzig.
- Französischer Raclette-Käse schmeckt gegenüber seinem Schweizer Pendant etwas weniger intensiv.
- Cheddar besitzt eine intensive Farbe und schmilzt gut.
- Tilsiter hat ein feines Aroma.
- Gorgonzola beeindruckt Dank Blauschimmel mit hervorragendem Geschmack.
- Gouda solltest du in der mittealten bis alten Variante wählen.
- Camembert schmeckt besonders zart.
- Edamer schmeckt dezent.
- Emmentaler ist bei Kindern beliebt.
- Schafskäse und Feta verbreiten mediterranes Feeling.
- Mozzarella passt zu Tomaten bestens.
- Bergkäse, zum Beispiel Appenzeller, ist eine würzige Alternative zu Raclette-Käse.
- Butterkäse schmilzt sehr zart.
- Ziegenkäse besticht durch sein herzhaftes Aroma.
- Vegane Käsealternative ist für vegane Raclette-Rezepte gesetzt.
Tipp: Biete doch mal eine Käsemischung an! Reibe dazu deine 3 liebsten Käsesorten und mische sie in einem Schälchen zusammen mit etwas Knorr Aromat Chili oder Knorr Aromat Knoblauch!
Vegetarisches und veganes Raclette
Der große Vorteil von Raclette ist, dass sich viele verschiedene Zutaten je nach Geschmack kombinieren lassen. So ist das Gericht auch besonders gut für Vegetarier geeignet. Solltest du Raclette für mehrere Personen vorbereiten, ist es gut, möglichst viel Auswahl an vegetarischen Zutaten anzubieten. Dadurch schaffst du kreative Kombinationsmöglichkeiten für alle. Gemüse wie Champignons, Paprika und Zucchini ist besonders beliebt und kann auch gut auf der Grillplatte gegart werden. Wir empfehlen dir, Gemüse wie Spargel, Brokkoli oder Blumenkohl schon vorher zu kochen oder anzudünsten – so sparst du Garzeit beim Raclette und kannst das Gemüse direkt mit den restlichen Zutaten genießen. Rechne am besten mit 150 bis 200 g Gemüse pro Person. Darüber hinaus eignen sich folgende Zutaten besonders gut für ein vegetarisches Raclette:
- Zwiebeln / Silberzwiebeln
- Paprika
- Aubergine
- Pilze
- Mais aus der Dose / dem Glas (kleine Maiskolben oder Maiskörner)
- Oliven
- Gewürzgurken
- Eingelegte Peperoni
- Kirschtomaten oder Cocktailtomaten
- Frühlingszwiebeln
- Kürbis (gegart oder angebraten / süßsauer eingelegt)
- Kartoffel oder Süßkartoffel (gegart)
- Chilischoten oder Artischocken aus dem Glas
- Möhren (gegart)
- Gekochte Bohnen oder Kidneybohnen
- Zucchini
- Eier
- gedünsteter oder aufgetauter tiefgekühlter Spinat
- Tofu oder Räuchertofu
- Falafel-Bällchen
- Gemüse-Bällchen
Auch Veganer müssen nicht auf ein käsiges Raclette-Erlebnis verzichten! Es gibt verschiedene vegane Käse-Alternativen, die du zum Überbacken von Raclette-Rezepten verwenden kannst. Wer möchte, kann sich sein Pfännchen für veganes Raclette auch einfach ohne Käse zubereiten und den Zutaten stattdessen mit kreativen Raclette-Kombinationen aus Gewürzen und Saucen eine Extraportion Geschmack verleihen.
Tipp: Du interessierst dich für vegane Rezepte ganz allgemein? Dann stöbere durch unsere Seite mit veganen Rezepten!
Fleisch und Fisch fürs Raclette
Viele mögen beim Raclette neben einem Pfännchen mit Gemüse auch gerne eine Portion Fleisch oder Fisch. Besonders wenn dein Gerät über eine Grillplatte verfügt, lohnt es sich, eine Auswahl zum Grillen bereitzustellen. Auch im Pfännchen eignen sich Beilagen wie Shrimps oder Schinkenwürfel. Rechne am besten mit 100 bis 200 g Fleisch bzw. Fisch pro Person. Wir empfehlen die folgenden Zutaten für Raclette-Rezepte mit Fleisch und Fisch:
- Geschnetzeltes / Steak / Filet vom Rind, Schwein, Huhn oder Pute in Streifen
- Bacon oder vegetarische Alternative
- Bündnerfleisch
- Schinkenscheiben oder Schinkenwürfel
- Cabanossi bzw. Knacker
- Salami in verschiedenen Sorten
- Wiener Würstchen, Nürnberger Bratwürstchen, Mini-Würstchen
- Nuggets (gut geeignet für Kinder) oder vegetarische Alternative
- Vegetarische Würstchen oder vegetarisches Geschnetzeltes
Fisch und Meeresfrüchte fürs Raclette
Diese Meeresfrüchte und Fischarten passen bestens zu einem Raclette mit Fisch:
- Kabeljau
- Thunfischsteak
- Shrimps, Garnelen
- Räucherforelle
- Thunfisch aus der Dose
- Lachs
Tipp: Wenn du Fleisch und Fisch anbietest, dann ist es eine gute Raclette-Idee, alles in kleine Stückchen zu schneiden. Dann sind Fleisch und Fisch mundgerecht vorbereitet und finden im Pfännchen und auf der Grillplatte leicht Platz. Wenn du parallel zum Raclette noch ein Fondue anbietest, dann kann das portionierte Fleisch auch gleich auf die Fonduegabel.
Raclette-Beilagen und Dips
Neben den Zutaten und dem passenden Käse runden leckere Beilagen deine Raclette-Zutaten ab. Klassiker sind dabei gekochte Kartoffeln und Brot. Doch auch bei den Beilagen sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. Rechne am besten mit 150 bis 200 g Beilage (z. B. Pellkartoffeln) pro Person. Hier sind unsere Favoriten:
- Kartoffeln (gekocht)
- Kleine Nudeln (gekocht)
- Picknick Brot
- Glücksbrot
- Irisches Sodabrot
- Focaccia
- Knoblauchbrot
- Baguette oder Ciabatta
- Salate
Wer es noch kreativer mag, macht in seinem Raclette-Pfännchen einfach eine Mini-Pizza. Bereite dafür unseren leckeren Pizzateig vor, mit dem die Pfännchen ausgelegt werden. Stelle das Pfännchen zuerst oben auf die Grillfläche deines Raclettes, damit der Teig von unten erhitzt wird. Schiebe das Pfännchen danach in das Raclette-Gerät, um es von oben mit Hitze zu versorgen. Bestreiche nun den Teig mit etwas Tomatensauce, füge nach Belieben weitere Zutaten hinzu, streue etwas Käse darüber und fertig ist die Raclette-Pizza!
Was darf bei Raclette-Rezepten außerdem auf keinen Fall fehlen? Richtig: leckere Dips und Saucen! Sie machen aus einem einfachen Gemüsepfännchen ein geschmackliches Highlight. Von Tsatsiki, über Kräuterbutter und Knoblauchbutter bis hin zum würzigen Feta Dip: Verleihe deinen Kreationen das gewisse Etwas! Wie beim Käse lohnt es sich auch bei Dips und Saucen, eine bunte Auswahl anzubieten. Dann ist für jeden Geschmack etwas Passendes dabei. Am liebsten mögen wir zu Raclette die leckeren Knorr Grillsaucen.
Tipp: Wenn du eine Sauce oder einen Dip selbst machst, dann hebe doch etwas Knorr Kochpaste unter und sorge so für einen schnellen Geschmackskick.
Süßes Raclette – Dessertpfännchen-Ideen
Nach einer herzhaften Hauptspeise fehlen nur noch Raclette-Ideen für den passenden Nachtisch. Auch dieser lässt sich wunderbar in den kleinen Raclette-Pfännchen zubereiten. Wer es unkompliziert mag, kann einfach klein geschnittenes Obst wie Bananen oder Ananas mit Nüssen und Schokocreme kombinieren. Wer lieber etwas Ausgefallenes sucht, sollte mit Camembert überbackenen Apfel probieren! Unsere Lieblingszutaten für süßes Raclette sind:
- Ananas
- Apfel
- Birne
- Feige
- Himbeeren
- Banane
- Mango
- Weintrauben
- Schlagsahne
- Mascarpone
- Marshmallows
- Schokocreme
- Schokolade bzw. Schokoriegel
- Walnuss
- Milde Käsesorten (z. B. Emmentaler oder Brie)
Tipp: Raclette eignet sich ideal für die Zubereitung von süßen und herzhaften Pfannkuchen. Einfach Teig vorbereiten, oben auf der Grillplatte kleine Pfannkuchen braten oder direkt im Pfännchen mit leckeren Toppings wie Schokolade, Nüssen und Obst kombinieren.
Wissenswertes – Raclette-Herkunft und Tradition
Und hier kommt noch Wissenswertes zum Thema Raclette. Wer hat Raclette eigentlich erfunden? Den Schweizern aus dem Kanton Wallis haben wir das Käsevergnügen zu verdanken. Das Wort Raclette kommt vom französischen Wort „racler“, was mit „schaben“ zu übersetzen ist. Die traditionelle Zubereitung des Schweizer Raclette-Rezeptes geht so: Ein halber Laib Käse wird in der Nähe eines Feuers platziert, sodass die Schnittseite langsam schmilzt. Der geschmolzene Käse wird dann abgeschabt, auf eine Scheibe Brot oder eine Kartoffel gegeben und sogleich verzehrt.
Tipp: Was du über Kartoffeln wissen solltest und wie du sie ganz traditionell zu deinem geschmolzenen Raclette-Käse servierst, erfährst du auf einer Ratgeber-Seite.
FAQ: Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Raclette
Her findest du ganz übersichtlich zusammengefasst die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um ein gelungenes Raclette.
Wie viel Käse pro Person?
Bei einem Raclette rechnest du mit 150-250 g Käse pro Person.
Welche Beilagen passen am besten?
Zu einem klassischen Raclette mit geschmolzenem Käse passen Pellkartoffeln, Silberzwiebeln und Gewürzgurken am besten. Weitere leckere Beilagen sind Gemüse, Fleisch und Tofu. Lass dich einfach von unseren Raclette-Beilagen und Dips inspirieren!
Wie lange hält man Raclette warm?
Dein Raclette hältst du während deines ganzen Raclette-Abends warm. Dann kannst du immer wieder nach Lust und Laune Pfännchen mit Käse, Gemüse, Fleisch & Co. füllen.
Wie bereitest du vegetarisches oder veganes Raclette zu?
Für ein vegetarisches Raclette bereitest du neben Käse auch Kartoffeln, ganz unterschiedliches Gemüse, Pilze sowie Nudeln oder Spätzle zu. Für ein veganes Raclette bereitest du neben Kartoffeln und Gemüse auch vegane Fleischalternativen zu. Und natürlich lässt du im Pfännchen eine vegane Käsealternative schmelzen.
Was brauche ich für Raclette?
Als Grundausstattung benötigst du für Raclette lediglich einen Raclette-Grill mit Pfännchen. Als klassische Zutaten kommen Raclette-Käse, Kartoffeln, Gewürzgurken und Perlzwiebeln hinzu. Zu allem anderen kannst du dich in unserem Kochratgeber zu Raclette inspirieren lassen.
Welche Käsesorten eignen sich am besten?
Mit einem Raclette-Käse aus der Schweiz oder aus Frankreich bist du auf der sicheren Seite. Aber probiere gerne auch mal andere Käsesorten aus! Von Blauschimmelkäse bis Camembert: Hier findest du Ideen fürs Käsepfännchen.
Kann man die Rinde von Raclette-Käse mitessen?
Ja, wenn die Rinde nicht behandelt wurde, kannst du sie mitessen. Frage am besten an der Käsetheke im Supermarkt oder am Käsestand auf dem Wochenmarkt nach! Mit Natamycin behandelte Käserinde solltest du nicht mitessen.
Kann man Raclette-Käse einfrieren?
Ja, du kannst Raclette-Käse genauso wie viele andere Käsesorten einfrieren. Im Tiefkühlfach ist der Käse dann bis zu 6 Monate haltbar.
Was mache ich mit Raclette-Resten?
Wenn bei deinem Raclette etwas übrigbleibt, dann mache doch am nächsten Tag ein zweites Raclette-Essen mit den Resten oder verarbeite die Reste zu einem bunten Auflauf, den du mit Raclette-Käse überbackst.
Welche Kartoffeln passen zu Raclette?
Für Raclette verwendest du am besten festkochende Kartoffelsorten wie Linda oder Nicola. Alles weitere erfährst du in unserem Kochratgeber zu Kartoffelsorten.
Wie viel Raclette brauche ich pro Person?
Für einen gemütlichen Raclette-Abend rechnest du mit 150-250 g Käse und 200-250 g Kartoffeln pro Person. Reduziere die Kartoffelmenge ein wenig, wenn du zusätzlich ganz bunte Ideen fürs Pfännchen anbietest!
Muss ich die Raclette-Grillplatte im Ofen vorheizen?
Eine Grillplatte aus beschichtetem Metall kannst du im Ofen auf 180 °C vorheizen, dann ist sie schneller einsatzbereit. Eine Grillfläche auf dem Raclette aus Stein solltest du auf jeden Fall auf 180 °C vorheizen. Ansonsten dauert es zu lange, bis sie heiß ist.