Gehe zu:
Warum ist Grünkohl so nährstoffreich?
In einer Portion frischem Grünkohl (ca. 200 Gramm) stecken ganze 210 Milligramm Vitamin C! Du kannst also deinen Tagesbedarf mit diesem gesunden Gemüse mehr als doppelt abdecken. Neben Vitamin C versorgt dich eine Portion Grünkohl außerdem mit Vitamin A, Kalium und Eisen. Ein echter Allrounder also! Wir empfehlen dir, frischen Grünkohl roh oder nur kurz gegart zu verzehren, da so am meisten Vitamine erhalten bleiben.
Unsere Rezepte mit Grünkohl
21 results
-
Veganer winterlicher Eintopf aus Gemüse
-
CookingTime30 Min
-
Difficulty Einfach
-
PreparationTime10 Min
-
Servings 3
Portionen
-
Grünkohl-Eintopf – Das Wintergemüse als One-Pot-Rezept
Gerade in der kalten Jahreszeit wärmt eine leckere Suppe oder ein aromatischer Eintopf Körper und Seele. Grünkohl gibt den Gerichten eine raffinierte Note und versorgt dich gleichzeitig mit wichtigen Nährstoffen. Neben Kartoffeln und Zwiebeln ergänzen auch Linsen, Buchweizen und Bandnudeln unsere leckeren One-Pot-Gerichte. Abwechslung ist bei unseren Rezepten garantiert.
Grünkohl mit Fleisch – das perfekte Paar
Frischer Grünkohl und Fleisch ergeben ein wunderbar deftiges Gericht. Ganz klassisch wird die grüne Zutat mit Zwiebeln und Schmalz gekocht. In Kombination mit Kassler, Kochwurst und Kartoffeln bereitest du das das bekannte Rezept Grünkohl mit Pinkel zu. Du möchtest Grünkohl neu interpretieren? Dann eignet sich unser Rezept für Quiche mit Grünkohl hervorragend. Probiere jetzt unsere liebsten Rezeptideen mit Grünkohl und Fleisch.
Vegetarische Rezepte – Grünkohl lecker kombiniert
Wer glaubt, das Superfood schmecke nur zu Fleisch, hat diese Rezepte noch nicht probiert! Wir zeigen dir leckere und kreative Rezepte, mit denen du das Wintergemüse kombinieren kannst – 100 Prozent vegetarisch! Probiere eine gesunden Bowl, unseren asiatisch angehauchten Nasi oder einen grünen Salat aus Grünkohl.
Wissenswertes über Grünkohl
Von November bis Februar ist Grünkohlsaison. Empfehlenswert ist es, das gesunde Gemüse nach dem ersten Frost zu ernten, da sich die kalten Temperaturen positiv auf den Geschmack des Wintergemüses auswirken. Je nach Sorte kann Grünkohl bis zu 180 cm hoch werden. Doch das Superfood beeindruckt nicht nur mit seiner Größe. Grünkohl steckt voll wichtiger Nährstoffe, die sich gerade in den kalten Wintermonaten positiv auf die Gesundheit auswirken.
Grünkohl säubern und vorbereiten
Bevor du den Grünkohl kochen oder dünsten kannst, solltest du ihn gründlich reinigen. Denn häufig bleiben an den krausen Blättern Sand- und Erdreste haften, die dir sonst schnell den Appetit verderben können.
- Entferne zunächst die welken Blätter, indem du sie einfach vom Strunk abbrichst
- Brause den Grünkohl unter fließendem Wasser ab
- Nun zupfst du die grünen Blätter entlang der Mittelrippe ab – diese wird nicht zum Kochen verwendet
- Reinige die grünen Blätter noch einmal im Wasserbad
- Lass den Grünkohl anschließend in einem Sieb abtropfen
- Kontrolliere die Blätter gründlich – sollten sie nach wie vor Verschmutzungen aufweisen, ist ein erneutes Wasserbad notwendig
Darum solltest du Grünkohl nicht zu oft aufwärmen
Genau wie Spinat und Salat enthält Grünkohl Nitrat. Dies wird vom menschlichen Körper teilweise in Nitrit umgewandelt, wodurch sich gesundheitsschädliche Nitrosamine bilden können. Je frischer die Blätter sind, desto geringer ist der Nitratgehalt im Grünkohl. Durch längere Lagerung und häufiges Aufwärmen erhöht sich der Nitratgehalt jedoch. Darum wird empfohlen, das Gemüse innerhalb von ein bis zwei Tagen zu verzehren und nicht zu häufig zu erwärmen.