Gehe zu:
Grünkohl – das klassische Kohlgemüse im Winter
Grünkohl ist ein unschlagbares Kohlgemüse. Das verdankt er seinem einzigartigen Geschmack sowie seinem besonderen Aussehen. Erfahre mehr über Grünkohl!
Grünkohl wird aufgrund seines markanten Aussehens auch Krauskohl oder Federkohl genannt. Die gekräuselten, grünen Blätter des Grünkohls sind reich an Vitaminen und liefern gleichzeitig wichtige Nährstoffe wie Calcium oder Eisen und dürfen auf einem ausgewogenen Speiseplan nicht fehlen. Der Winterkohl wird meistens als Zutat in deftigen Rezepten verwendet, kann aber auch in der richtigen Zubereitung in frischen Salaten für einen unverwechselbaren Geschmack sorgen. Alles, was du über Grünkohl wissen solltest, was ihn so besonders macht und wie du diese Kohlsorte am besten zubereitest, verraten wir dir hier.
Inhaltsverzeichnis
- Grünkohl: Herkunft und Anbau
- Geschmacksvielfalt mit Grünkohl
- Grünkohl: So wird er serviert
- Grünkohl kochen
- Grünkohl blanchieren
- Grünkohl aus der Pfanne
- Grünkohl roh essen: Das ist zu beachten
- Für einen frischen Genuss: So wird Grünkohl gelagert
- Einfache Grünkohl-Rezepte für abwechslungsreiche Gerichte
Grünkohl: Herkunft und Anbau
Wie die meisten Kohlsorten ist auch Grünkohl mit seinen gekräuselten Blättern ein Kreuzblütengewächs und stammt vom Wildkohl ab. Seinen Ursprung findet der Grünkohl – ähnlich wie seine Verwandten – im Mittelmeerraum. Heute ist er in weitaus mehr Gebieten wie beispielsweise Westeuropa oder Ost- und Westafrika zuhause. Auch in Deutschland wird Grünkohl geerntet. Die Anbaugebiete befinden sich vor allem im Norden Deutschlands, wo er als besondere Spezialität gilt.
Info: Aufgrund der zahlreichen Nährstoffe wurden die Grünkohlblätter von den alten Griechen auch für medizinische Zwecke genutzt.
Geschmacksvielfalt mit Grünkohl
Der würzig-süßliche Geschmack des Grünkohls trägt eine herbe Note und unterscheidet diese Kohlsorte stark von seinen Verwandten. Das einzigartige Aroma entsteht dadurch, dass Grünkohl erst nach dem ersten Frost geerntet werden sollte und die Kälte einen Teil der enthaltenen Stärke in Zucker umwandelt. Die zahlreichen Zubereitungsmöglichkeiten zeigen, dass Grünkohl in jeder Form für einen tollen Geschmack sorgt.
Tipp: Durch die Zugabe einer Birne oder einem Spritzer Zitronensaft kann der bittere Geschmack im Grünkohl gemildert werden.
Grünkohl: So wird er serviert
Die meisten kennen den Geschmack des Grünkohls von würzigen Eintöpfen mit Kartoffeln und Kochwurst oder als Beilage zu einem deftigen Braten. Vor allem im Norden und Westen Deutschlands ist “Grünkohl mit Pinkel und Kassler” ein echter Klassiker in der kalten Jahreszeit. Doch die Grünkohlblätter können auf unterschiedliche Weise zubereitet werden und punkten in jeder Form mit einem besonderen Kohlgeschmack. Wie Du Grünkohl am besten servierst, erfährst Du im Folgenden.
Grünkohl kochen
Nachdem du die grünen Blätter von den Stielen und harten Blattrippen befreit hast, wäschst du sie zunächst gründlich. Schneide die Blätter dann in feine Streifen und blanchiere diese. Schrecke sie anschließend mit kaltem Wasser ab. Der Grünkohl wird nun in grobe Stücke gehackt, bevor er in einen Topf mit weiteren Zutaten und Gewürzen kommt. Im Topf dünstest du die Grünkohlstücke an, bevor du Gemüsebrühe hinzugibst. Danach wird der Kohl für ca. 1-1,5 Stunden im Topf gekocht.
Tipp: Alles rund um das Thema "wie koche ich Grünkohl", findest du auf der Seite Grünkohl kochen.
Grünkohl blanchieren
Die gekräuselten Grünkohlblätter werden in der Regel, bevor sie weiterverarbeitet werden, blanchiert. Und so einfach geht’s: Schneide und wasche den Grünkohl gründlich und blanchiere die Streifen in kochendem Salzwasser für rund 2-3 Minuten. Mit kaltem Wasser schreckst du den Grünkohl anschließend ab und lässt ihn abtropfen.
Grünkohl aus der Pfanne
Diese Kohlvariante lässt sich ganz einfach in der Pfanne zubereiten. Dazu werden die grünen Blätter in mundgerechte Stücke geschnitten und in einer Pfanne mit etwas Öl angebraten. Nach rund 4-6 Minuten ist der Grünkohl knusprig und goldbraun gebraten und kann hervorragend als Beilage serviert werden.
Grünkohl roh essen: Das ist zu beachten
Durch zu langes Kochen können auch bei dieser Kohlsorte wertvolle Vitamine und Nährstoffe verloren gehen. Zwar sind die Grünkohlblätter erhitzt bekömmlicher, dennoch sorgt der Verzehr im rohen Zustand für einen tollen Genuss. Die gekräuselten Blätter können ideal in frischen Salaten oder Bowls mit anderen Gemüsesorten kombiniert werden.
Tipp: Um den Grünkohl bekömmlicher zu machen, können ganz einfache Mittel helfen. Beispielsweise kannst du Gewürze wie Fenchel, Koriander, Kardamom oder Ingwer hinzugeben.
Für einen frischen Genuss: So wird Grünkohl gelagert
Grünkohl ist ein typisches Wintergemüse – und bevorzugt auch die Kälte. Daher sollten die Kohlsorte an einem kühlen Ort, wie beispielsweise im Gemüsefach des Kühlschranks, gelagert werden. Dort kann der Kohl sich bis zu einer Woche frisch halten. Am besten werden die gekräuselten Blätter in ein feuchtes Tuch gewickelt – das macht den Grünkohl ein, zwei Tage länger haltbar.
Tipp: Damit du nicht außerhalb der Saison auf den besonderen Geschmack des Grünkohls verzichten musst, kannst du ihn auch einfach einfrieren. Im gefrorenen Zustand hält er sich bis zu 12 Monate und du kannst ihn zu jeder Zeit genießen.
Einfache Grünkohl-Rezepte für abwechslungsreiche Gerichte
Der köstliche Grünkohl wird nicht umsonst als heimisches Superfood bezeichnet. Grund dafür sind zum einen die enthaltenen Vitamine und Nährstoffe, aber auch seine Verwendung in unterschiedlichen Rezepten. Wenn es nicht der klassische Eintopf mit Kartoffeln und Pinkel werden soll, eignet sich diese leichte Grünkohlsuppe mit Hackbällchen ideal. Auch bei veganen Rezepten beweist der Grünkohl seine Vielfältigkeit – so wie dieses Risotto zeigt. Neben wärmenden Eintöpfen und frischen Salaten finden die würzig-süßen Grünkohlblätter auch in anderen Formen, wie bei diesem Veggie Burger ihren Weg auf den Teller. Lass dich von weiteren Grünkohl-Rezeptideen inspirieren und finde das passende Gericht ganz nach deinem Geschmack!