Gehe zu:
Hackfleisch, Nudeln und Soße auf italienische Art – erfahre hier alles zu Spaghetti Bolognese. Lies mehr über Rezepte, Zutaten und Tipps zum beliebtesten Nudelgericht der Welt.
Hier findest du unsere Rezeptempfehlung für die beliebte Spaghetti Bolognese.
Spaghetti Bolognese
Portion(en): 4 Zubereitungszeit: 60 Min.
ZUTATEN
- 250 g Spaghetti
- 200 g Hackfleisch, gemischt
- 4 EL Olivenöl
- 1 Beutel KNORR Fix für Spaghetti Bolognese
- 150 g gemischter Blattsalat
- 1 Beutel KNORR Salatkrönung Würzige Gartenkräuter
- 30 g geriebener Parmesan
ZUBEREITUNG
- Spaghetti nach Packungsangabe kochen und in einem Sieb abgießen.
- Hackfleisch in einem Topf in 1 EL heißen Olivenöl krümelig braten. 1/4 l (250 ml) Wasser zugießen, Beutelinhalt KNORR Fix Spaghetti Bolognese einrühren und unter Rühren aufkochen. Zugedeckt bei schwacher Hitze ca. 5 Minuten kochen.
- Salat waschen, trocken schleudern oder gut abtropfen lassen und mundgerecht zerteilen. KNORR Salatkrönung Würzige Gartenkräuter mit 3 EL Wasser und 3 EL Olivenöl verrühren, zum Salat geben und gut vermischen. Wer mag, fügt frischen Pfeffer und Salz hinzu.
- Bolognese Soße zu den Spaghetti servieren. Mit Parmesan bestreuen. Füge zum Schluss klein gewürfelte rote Paprika, Gurke oder Mais zum Salat hinzu.
Tipp: Ersetze das Salz im Kochwasser doch einmal mit einer Knorr Bouillon und du wirst erstaunt sein, wie würzig eine Bolognese sein kann.
Spaghetti Bolognese Die Königin unter den Nudelgerichten
"Bastian Schweinsteiger isst für sein Leben gern Spaghetti Bolognese."
Holger Stromberg, Chefkoch der deutschen Nationalmannschaft
Mit dieser Vorliebe ist der Weltmeister nicht alleine. Spaghetti Bolognese ist wohl eines der meist gekochten Gerichte der Welt. Jeder hat dazu seinen eigenen Geheimtipp, die Grundzutaten sind aber die gleichen: Hackfleisch, Möhren, Sellerie, Tomaten und Zwiebeln. Aus diesen Zutaten entsteht ein Gericht, das sehr lecker ist und dank der vielen Varianten nie langweilig wird.
Wie der Name vermuten lässt, stammt die Bolognese Soße aus der italienischen Stadt Bologna. Allerdings heißt die Soße hier Ragù alla Bolognese. Das Rezept wird von der Accademia Italiana della Cucina sowie der Confraternita del Tortellino bei der Handelskammer von Bologna gelehrt. Traditionell gehören neben unseren Lieblingszutaten wie Zwiebeln, Karotten, Stangensellerie und Hackfleisch hier Speck, roher Schinken und eine besondere italienische Bratwurst, die Salsiccia, hinein.
Je mehr verschiedene Fleischsorten, desto besser das Ragù – das würde jede italienische Hausfrau bestätigen. Sogar Wild und Gänseleber sind gerne gesehen in der ursprünglichen Bolognese. Die Italiener haben eine weitere Vorliebe für das Ragù: In Italien wird die Soße am liebsten mit Tagliatelle gereicht oder dient zusammen mit Béchamelsoße als Grundlage für die klassische Lasagne. Der Grund ist kulinarischer Natur: Italiener lieben ihr Ragù alla Bolognese mit breiten Nudeln, die das Fleisch und die Gemüsestücke perfekt aufnehmen.
Die Spaghetti Bolognese hierzulande ist ein Rezept „Made in Germany“, zu dem wir selbst in den letzten Jahren einen großen Teil beigetragen haben.
Erfahre hier mehr über die Geschichte der Spaghetti Bolognese
Varianten eines Klassikers - Bolognese neu inspiriert
Sie ist kinderleicht zubereitet, schmeckt der ganzen Familie und bietet mit ihren frischen Zutaten eine ausgewogene Mahlzeit – Spaghetti Bolognese gehört zu unseren absoluten Lieblingsgerichten. Mit neuen Zutaten lässt sich im Nu Abwechslung auf den Tisch zaubern: Einfach mal andere Nudeln zur Soße probieren oder mit frischen Zutaten experimentieren – überrasche dich und deine Lieben mit der wandelbaren Spaghetti Bolognese.
Es muss nicht immer Fleisch auf die Teller kommen: Tofu und Auberginen sind leckere und gesunde Alternativen zum Hackfleisch und machen die Soße cremig und geschmackvoll. Ein Gericht, das nicht nur bei Vegetariern Anklang findet. Soja-Schnitzel ersetzen das Hackfleisch – zum Abschmecken dient dabei Sojasahne. Traue dich und experimentiere mit den Zutaten!
Die weiße Bolognese wird zusätzlich zu den gewohnten Zutaten mit Weißwein, Rosmarin, Lorbeerblättern und nach Wunsch glatter Petersilie zu einem besonderen kulinarischen Erlebnis.
Als Grundlage für Lasagne, als Pizzabelag oder als Füllung für Paprikaschoten – die Bolognese in ihrer Vielfalt lässt viel Raum für kreative Ideen. Findest du nicht auch? Die vielseitigen Rezepte machen einfach Lust aufs Nachkochen und selber Ausprobieren.
Hier findest du die Top-Rezepte für leckere Bolognese
Tipps für die perfekte Spaghetti Bolognese
Mit den richtigen Zutaten scheint die Bolognese wie von selbst zu gelingen. Doch wie so oft beim Kochen sind es die Feinheiten, die am Ende den entscheidenden Unterschied machen. Mit diesen Tipps zauberst du die perfekte Bolognese auf den Tisch:
- Die Nudeln sollten nach dem Kochen niemals unter kaltem Wasser abgeschreckt werden. Auf diese Weise spült die Stärke von der Nudel ab – und die Soße kann nicht mehr haften.
- Wenn die Nudeln in Wasser kochen, geben sie einen Teil ihrer Stärke an das Wasser ab. Genau diese Reststärke lässt sich für die Bolognese nutzen. Verwende etwas Nudelwasser, um die Bolognese abzubinden.
- Mische die Pasta und Soße vor dem Servieren in einer vorgewärmten Schüssel. So bleibt beides heiß und kann sich gut verbinden.
- Typisch italienisch: Probiere Tagliatelle zu deiner Bolognese – am besten selbst gemachte.
Hier findest du noch mehr Tipps für die perfekte Bolognese