Gehe zu:
Finde hier die Top 5 der Nudeln zu Bolognese-Soße: Spaghetti sind der Klassiker und natürlich mit dabei. Tagliatelle sind gerade in Italien zum Ragù alla bolognese beliebt. Penne, Fusilli und Farfalle überzeugen mit besonders viel Biss und nehmen die stückige Bolognese-Soße gut auf. Ein kurzer Überblick zu weiteren Nudelsorten wie Bavette, Linguine oder Rigatoni macht diese Übersicht komplett. Mache dich hier schlau und wähle aus unserer Pasta-Hit-Liste deine Lieblingssorte zur Bolognese! Los geht’s!
Inhaltsverzeichnis
Spaghetti: der Klassiker zur Bolognese-Soße
Gerade hierzulande greifen Freunde der Bolognese gerne zu Spaghetti. Es macht einfach Spaß, die langen Nudeln um die Gabel zu wickeln und dabei die stückige Tomatensoße mit aufzunehmen. Wenn du nicht die dünnsten Spaghetti wählst, geht das Kochen al dente einfacher, denn der perfekte Garpunkt ist dann nicht so schnell vorüber.
Tipp: Entdecke hier unser Rezept für klassische Bolognese mit Spaghetti!
Tagliatelle: gerade in Italien erste Wahl
Wenn du in Italien ein Ragù alla bolognese bestellst, dann werden dir dazu in der Regel Tagliatelle serviert – in der Region in und um Bologna häufig in der Eier-Nudel-Variante. Das Ragù ist durch die lange Kochzeit ein wenig fester als eine Bolognese und das Hackfleisch darin ist etwas feiner gewolft. Außerdem werden die Tagliatelle vor dem Servieren mit der Soße durchmischt, sodass sich die bissfesten Bandnudeln bereits mit der Soße vereinen. Wenn du es richtig italienisch magst, dann solltest du also Tagliatelle wählen.
Tipp: Variiere deine Bolognese ein wenig, indem du Tagliatelle Bolognese mit Spinat servierst!
Penne: hierzulande als Pasta-Sorte für Bolo beliebt
Der Name Penne leitet sich von dem italienischen Wort für Federkiel ab, da beide schräg abgeschnitten sind. Wenn du bei einer Bolognese zu Penne greifst, dann nimmt die Pasta die Soße im Hohlraum auf und sie bleibt zudem an der Oberfläche haften. Das geht besonders gut mit Penne Rigate, die eine geriffelte Oberfläche besitzen. Der Teig der Penne ist zumeist recht dick, was sie überaus bissfest und lecker macht.
Tipp: Noch mediterraner schmecken Penne mit Auberginen-Bolognese.
Fusilli: nehmen die stückige Soße sehr gut auf
Fusilli erkennst du daran, dass sie wie eine Spirale oder kurze Locken aussehen. Vielleicht kennst du sie auch unter den Namen Spirelli. Durch ihre Rillen haften an Fusilli die Fleisch- und Gemüsestückchen besonders gut, sodass du die Bolognese extrem genießen kannst. Da Fusilli mehr Soße aufnehmen, solltest du im Verhältnis vielleicht ein bisschen mehr Bolognese zubereiten. Aber das schadet bei allen Pasta-Sorten nicht.
Tipp: Hier haben wir ein Rezept für Bolognese mit Fusilli für dich herausgesucht.
Farfalle: überzeugen mit Biss
Mache dich bereit für einen ganz anderen Schmetterlingseffekt: Farfalle leitet sich von dem italienischen Wort für Schmetterling ab und spielt auf die Form der Pasta an. Die Nudeln haben ihre eigene Fan-Gemeinde, da die Flügel etwas schneller garen als die dickere Mitte. Dort haben Farfalle richtig viel Biss und auf den Flügeln hat gerade eine Bolognese richtig viel Platz. Probiere es aus!
Tipp: Der Geschmack der Farfalle kommt bei dem Rezept Pasta Bolognese mit Rucola und Schafskäse voll zur Geltung.
Spezialitäten aus Teig: reizvolle Spaghetti Alternativen
Lang, dick, dünn, gefüllt oder gewölbt – die Welt der Nudeln ist schier unendlich. Neben Spaghetti gibt es noch zahlreiche Varianten aus dem wandelbaren Teig, die zu einer Bolognese passen. Wer Abwechslung sucht, jedoch auf das Spaghetti-Feeling nicht verzichten möchte, entdeckt hier ähnlich lange Nudelsorten. Diese Nudeln unterscheiden sich in der Stärke oder von der runden Form von den typischen Spaghetti und müssen entsprechend länger oder kürzer gekocht werden. Entdecke deine Amore zu den Verwandten der Spaghetti und überrasche deine Familie mit einer neuen Interpretation des Bolognese-Klassikers!
Bavette sind gewölbte, leicht flache Pasta und bleiben herrlich bissfest
Spaghettoni sind dicker als Spaghetti und nehmen die Bolognese-Soße noch besser auf
Spaghettini sind die schlanke Variante der Spaghetti
Linguine sind lang wie Spaghetti, aber flach wie Bandnudeln und nur 2,5 mm breit. Bei Kennern beliebt
Capellini werden auch Engelshaar oder Capellini d`Angelo genannt und sind hauchdünn
Makkaroni und Maccheroni haben das Herz von Bolognese-Fans erobert. Italienische Maccheroni sind nur etwa 4 cm lang, was das Essen erleichtert
Fettuccine sind schmale Bandnudeln aus der Toskana und maximal 1 cm breit
Pappardelle sind als Nudelnester bekannt und mehr als 1 cm breit. Du kannst sie aus Nudelteig auch selbst schneiden
Tipp: Du möchtest Nudeln mit Eiern lieber selbst machen? Dann halte dich an unser Grundrezept für Nudeln!
Noch mehr Nudelsorten für Bolognese: Vergnügen ohne Ende
Damit die Bolognese-Soße ihr volles Aroma am Gaumen entfalten kann, spielt die Verbindung von Nudel und Bolognese eine wesentliche Rolle. Die glatten Spaghetti solltest du daher nie abschrecken, wie es früher oft üblich war. Das führt dazu, dass die Stärke von der Nudel abgespült wird und die Soße von der Nudel rutscht, ehe sie im Mund ankommt. Die Pasta-Sorten hier sind wesentlich kürzer als Spaghetti und sorgen durch einen breiteren Umfang für einen feinen Bolognese-Genuss.
Rigatoni sind die Schwestern der Penne und an den geraden Enden zu erkennen
Girandole sind Fusilli ähnlich und überzeugen mit edler Optik
Tipp: Du suchst noch mehr Tipps rund um die perfekte Pasta? Auf unserer Seite 12 Tipps zum perfekten Kochen von Nudeln wirst du sicherlich fündig.