
Rotkohl – der farbenfrohe Winterkohl
Durch seinen süßlichen und milden Geschmack sowie durch sein feines Kohlaroma hat Rotkohl viele Freunde. Wenn du diese Infos rund um diese Kohlsorte liest, wirst du sicher auch einer davon.
Die kräftige Farbe und die glänzenden Blätter des Rotkohls sind im Gemüseregal kaum zu übersehen. Dabei sorgt nicht nur das besondere Aussehen dieser Kohlart für Aufregung, sondern auch ihr einzigartiger Geschmack. Der farbenfrohe Kopfkohl ist auch unter den Bezeichnungen Blaukraut oder Rotkraut bekannt. Das milde und süßliche Aroma des Rotkohls kann ideal mit leckeren Fleischgerichten als auch mit anderen Gemüsesorten kombiniert werden. Alles, was du über diese Kohlsorte wissen solltest, wie du ihn am besten zubereitest und mit welchen einfachen Rotkohl-Rezepten, du köstliche Speisen zaubern kannst, verraten wir Dir im Folgenden.
Inhaltsverzeichnis
- Rotkohl – Ursprung und Anbaugebiete
- Der süße Geschmack des Rotkohls
- So wird Rotkohl am besten zubereitet
- Rotkohl kochen
- Rotkohl frisch aus dem Ofen
- Rotkohl aus der Pfanne
- Rotkohl fermentiert genießen
- Rotkohl roh genießen
- Rotkohl lange frisch halten – das ist zu beachten
- Einfache und köstliche Rotkohl-Rezepte für maximalen Genuss
Rotkohl – Ursprung und Anbaugebiete
Der besonders im Winter beliebte Rotkohl ist eine kultivierte Form des Wildkohls, die ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und von der europäischen Atlantikküste stammt. Das umfasst Länder wie Großbritannien, Irland und Frankreich. Heute gehören deutsche Felder zu den Hauptanbaugebieten des Rotkohls, allerdings wird er auch in vielen Regionen Mittel- und Nordeuropas wie Polen, Belgien oder Skandinavien angebaut.
Tipp: Rotkohl kannst du auch in deinem Garten anpflanzen. Die einjährige Kohlsorte benötigt einen sonnigen Platz, um gut zu gedeihen.

Der süße Geschmack des Rotkohls
Er sieht nicht nur anders als seine Verwandten, sondern er schmeckt auch ganz anders. Der süßlich-milde Geschmack sowie das dezente Kohlaroma machen Rotkohl besonders beliebt. In Kombination mit typischen Zutaten wie Äpfeln, Maronen oder Zucker kann das süße Aroma dieser Kohlsorte intensiviert werden und sorgt für einen einzigartigen Geschmack – gerade dann, wenn sie zu deftigen Fleischgerichten serviert wird.
Tipp: Mit den passenden Gewürzen sorgst du bei Rotkohl-Rezepten für das gewisse Extra. Der Geschmack kann durch die Zugabe von Nelken, Zimt oder Wacholderbeeren verstärkt werden, während Gewürze wie Ingwer den Speisen eine exotische Note verleihen.

So wird Rotkohl am besten zubereitet
Klassische Rotkohl-Rezepte vereinen süße und saure Aromen mit weihnachtlichen Gewürzen wie Zimt und geben den Gerichten eine fruchtig-frische Note durch die Zugabe von Äpfeln oder von Punsch. Der rote Kopfkohl findet dabei nicht nur als unentbehrliche klassische Beilage zu herzhaften Fleischspeisen auf den Teller, sondern kann durch seine zahlreichen Zubereitungsmöglichkeiten ganz unterschiedlich serviert werden. Wie du Rotkohl richtig verarbeitest, verraten wir Dir im Folgenden.
Rotkohl kochen
Bevor der Rotkohl in den Topf kommt, sollten die äußeren Blätter zunächst entfernt und der Strunk abgeschnitten werden. Schneide den Rotkohlkopf anschließend in Viertel und verwende einen Gemüsehobel oder ein Messer, um ihn in dünne Streifen zu schneiden. Wasche die feinen Streifen gründlich ab, bevor du sie mit Zwiebeln und Äpfeln in einen Topf gibst und zum Kochen bringst.
Tipp: Für eine nussige Rotkohl-Variante kannst du den Kohl entweder in Kombination mit Maronen zubereiten oder auch zerkleinerte Walnüsse oder Haselnüsse hinzufügen.

Rotkohl frisch aus dem Ofen
Obwohl der Rotkohl bei den meisten Rezepten gekocht serviert wird, kann er dennoch auf andere Weisen zubereitet werden. Gebackener Rotkohl aus dem Ofen sorgt geschmacklich für eine tolle Abwechslung. Nachdem du den Rotkohl gewaschen hast, entferne den Strunk und schneide ihn in Spalten. Diese werden auf einem Backblech ausgelegt und mit Öl sowie Kräutern verfeinert. Röste den Rotkohl für rund 25 Minuten im Ofen, dann ist er knusprig und gar.

Rotkohl aus der Pfanne
Rotkohl mal anders! Das Besondere an so zubereitetem Kohl ist nicht nur sein Geschmack, sondern sind auch die vielfältigen Variationsmöglichkeiten. Du kannst Rotkohl auch als leckeres Pfannengericht servieren. Schneide dafür den Kopfkohl in feine Streifen und koche sie für rund 1 Minute in einem Topf mit Essigwasser. Schrecke den Kohl mit kaltem Wasser ab, bevor du ihn in der Pfanne brätst. Verfeinere das Ganze mit den Gewürzen deiner Wahl für einen einzigartigen Rotkohlgenuss.
Rotkohl fermentiert genießen
Eine weitere Möglichkeit diese Kohlsorte zum Essen zu servieren, ist ihn zu fermentieren. Durch diese Zubereitungsweise kannst du den Rotkohl haltbar machen. Hobel den Kohl in feine Streifen und lege ihn in eine große Schüssel mit ausreichend Salz. Der geschnittene Kohl wird für mehrere Minuten durchgeknetet, bis er weich ist. Fülle den weich gekneteten Kohl in Gläser, bedecke ihn mit dem Wasser und lasse ihn in den Gläsern ziehen.

Rotkohl roh genießen
Wie viele andere Kohlsorten ist auch roher Rotkohl ein voller Genuss.Eines unserer Lieblingsrezepte ist der Rotkrautsalat rot-weiß Der Vorteil beim rohen Verzehr: die zahlreichen Vitamine und Nährstoffe bleiben enthalten. Er ist eine ideale Ergänzung auf Sandwiches oder bei frischen Salaten mit einem feinen Dressing.
Tipp: Beim Schneiden solltest du am besten Handschuhe tragen, da die rote Farbe des Kohls an den Händen haften bleiben kann.
Rotkohl lange frisch halten – das ist zu beachten
Ähnlich wie die meisten anderen Kohlsorten hält der Rotkohl sich am besten im Kühlschrank. Alternativ kann der ganze Kohlkopf auch im dunklen, kühlen Keller gelagert werden – an beiden Orten kann er sich bis zu 3 Wochen halten. Bereits angeschnittenen Rotkohl kannst du mit einem feuchten Tuch umwickeln und ins Gemüsefach legen. Dieser sollte innerhalb der nächsten Tage verzehrt werden, um einen frischen Genuss zu garantieren.
Einfache und köstliche Rotkohl-Rezepte für maximalen Genuss
Reich an Vitaminen und voller Geschmack! Rotkohl beweist dabei nicht nur in der deutschen Küche, dass er geradezu unentbehrlich ist. Hier wird er am häufigsten in gekochter Form als Beilage serviert, wie bei dieser leckeren Ente mit Rotkraut. Natürlich bieten sich auch unzählige Möglichkeiten, den Kohl als vegetarische oder vegane Speise zuzubereiten – wie diese vegane Rotkohlsuppe zeigt. Wenn du den beliebten Kohl mal auf eine andere Weise zubereiten möchtest, solltest du unbedingt dieses Rotkohl-Rezept für den Ofen ausprobieren.
Tipp: Hast du es schon einmal probiert, ein großes, rohes Kohlblatt als Schüssel für einen bunten Salat zu verwenden?
Entdecke mehr zu Kohl
-
Entdecke täglich neue Rezepte und vielseitige Rezeptideen. Entdecke die ganze Welt des Genusses und lasse dich von unseren Rezepten inspirieren. Alle Rezepte kommen mit Zubereitungstipps und exakten Nährwertangaben: lecker, abwechslungsreich und ausgewogen.
Unser Produktsortiment
-
- Knorr Fix Nudel-Schinken Gratin Würzmischung für ein leckeres Ofengericht mit Schinken
- Knorr Fix Würzmischung für ein leckeres Nudel-Schinken Gratin schnell und einfach zubereitet
- Knorr Fix Nudel-Schinken Gratin ist eine fein abgestimmte Gewürz- und Kräutermischung mit Schnittlauch, Knoblauch und Pfeffer
- Mit Knorr Fix zeitsparend einen leckeren Auflauf kochen, ohne geschmacksverstärkende Zusatzstoffe, ohne Farbstoffe und ohne Konservierungsstoffe lt. Gesetz
- Knorr Fix Würzmischung für ein schnelles Ofengericht verspricht vollen Genuss und gelingt garantiert
- Mit Knorr Fix Würzmischung Nudel-Schinken Gratin gelingen Gerichte wie Kartoffelgratin und Nudelauflauf im Handumdrehen
- Bei Knorr verwenden wir nur die besten Zutaten für unsere Produkte. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch nachhaltig. Erfahre hier mehr über unsere Zutaten.
-
- Knorr Fix Paprika-Rahm Schnitzel ist die perfekte Würzmischung für ein leckeres Schnitzel Gericht
- Mit der Paprika-Rahm Schnitzel Würzmischung kann jeder ein lecker authentisches, rahmiges Schnitzel zaubern
- Knorr Fix Paprika-Rahm Schnitzel ist eine fein abgestimmte Gewürz- und Kräutermischung mit nachhaltig angebauten Zutaten
- Mit Knorr Fix zeitsparend ein leckeres Schnitzel aus dem Ofen genießen, mit nachhaltig angebauten Tomaten, Zwiebeln und Paprika, ohne geschmacksverstärkende Zusatzstoffe
- Knorr Fix Würzmischung für ein schnelles Fleischgericht verspricht vollen Genuss und gelingt garantiert
- Knorr Fix Würzmischung Paprika-Rahm Schnitzel gelingt im Handumdrehen
- Bei Knorr verwenden wir nur die besten Zutaten für unsere Produkte. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch nachhaltig. Erfahre hier mehr über unsere Zutaten.
-
- Knorr Fix Kräuter-Rahm Schnitzel ist die perfekte Würzmischung für ein leckeres Schnitzel Gericht
- Mit der Kräuter-Rahm Schnitzel Würzmischung kann jeder ein lecker cremig-würziges Schnitzel zaubern
- Knorr Fix Kräuter-Rahm Schnitzel ist eine fein abgestimmte Gewürz- und Kräutermischung mit aromatischen Kräutern
- Mit Knorr Fix zeitsparend ein leckeres Schnitzel zubereiten, ohne geschmacksverstärkende Zusatzstoffe
- Knorr Fix Würzmischung für ein schnelles Fleischgericht verspricht vollen Genuss und gelingt garantiert
- Knorr Fix Würzmischung Kräuter-Rahm Schnitzel gelingt im Handumdrehen
- Bei Knorr verwenden wir nur die besten Zutaten für unsere Produkte. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch nachhaltig. Erfahre hier mehr über unsere Zutaten.
-
- Knorr Fix Jäger-Schnitzel ist die perfekte Würzmischung für ein leckeres Schnitzel Gericht
- Mit der Jäger-Schnitzel Würzmischung kann jeder ein lecker authentisches Schnitzel zaubern
- Knorr Fix Jäger-Schnitzel ist eine fein abgestimmte Gewürz- und Kräutermischung mit nachhaltig angebauten Zwiebeln
- Mit Knorr Fix zeitsparend ein leckeres Schnitzel zaubern, ohne geschmacksverstärkende Zusatzstoffe
- Knorr Fix Würzmischung für ein schnelles Fleischgericht verspricht vollen Genuss und gelingt garantiert
- Knorr Fix Würzmischung Jäger-Schnitzel gelingt im Handumdrehen
- Bei Knorr verwenden wir nur die besten Zutaten für unsere Produkte. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch nachhaltig. Erfahre hier mehr über unsere Zutaten.