Gehe zu:
Ein griechischer Salat passt zu vielen Gelegenheiten: als Hauptgericht an warmen Tagen, als Beilage zum Grillabend oder beim gemütlichen Beisammensein. Ein griechischer Salat ist außerdem in weniger als 20 Minuten schnell zubereitet und wie du vorgehst, erklären wir dir Schritt für Schritt ganz genau – Tipps für ein leckeres Dressing inklusive. Wir stellen dir auf dieser Seite außerdem Rezept-Varianten zu griechischem Salat vor und sagen dir, wie du den mediterranen Salat am besten aufbewahrst. Noch Fragen zu griechischem Salat? Wir beantworten sie dir in unserem FAQ-Bereich. Lege direkt los!
Inhaltsverzeichnis
Das klassische Rezept für griechischen Salat kennenlernen
Wie der Name schon sagt, hat der griechische Salat seinen Ursprung in Griechenland. Dort ist er unter dem Namen Choriatiki auf der Speisekarte zu finden. Die Zutaten für einen original griechischen Bauernsalat bzw. einen griechischen Salat sind denkbar einfach und überall im Supermarkt oder auf dem Wochenmarkt zu bekommen. Neben einer Salatgurke benötigst du je einen roten und einen grünen Paprika, eine rote Zwiebel, reife Tomaten, Oregano, Oliven und Feta. Da du das einfache Dressing aus nur vier Zutaten mischst, ist es umso wichtiger, dass deine Hauptzutaten von guter Qualität sind und reif geerntet wurden. Nur so bekommt dein Salat auch genau das Aroma, das du aus Griechenland kennst. Idealerweise kaufst du Bio-Zutaten, da du die Schale der Gurken und Tomaten für den Bauernsalat mitverwendest. Je nachdem welcher Schafskäse dein Favorit ist, kannst du recht kurz gelagerten oder länger in Salzlake gereiften Feta wählen. Probiere auch unbedingt mal einen griechischen Salat mit einem Kräuter-Feta oder verwende Schalotten, wenn dir rote Zwiebeln zu scharf sind! Wenn du einen vegetarischen Salat zubereiten möchtest, so achte beim Schafskäse auf die Verpackung, denn nicht jeder Schafskäse ist vegetarisch. Für das bereits erwähnte Dressing benötigst du nur Olivenöl, Zitronensaft sowie Salz und Pfeffer. Der Zitronensaft macht deinen Salat schön frisch, was du mit Essig nicht erreichen wirst.
Tipp: Wenn du anstatt schwarzer Oliven halbgetrocknete Oliven oder Kalamata Oliven verwendest, bekommt dein original griechischer Salat ein noch stärkeres Olivenaroma.
Einfache Zubereitung von griechischem Salat mit unserem Grundrezept
Für einen griechischen Bauernsalat musst du nicht kochen und so halten sich sowohl Aufwand als auch benötigte Küchenutensilien in Grenzen.
Das sind deine Zutaten für 4 Portionen griechischen Salat
1 Salatgurke
3 Tomaten
50 g schwarze Oliven
1 rote Zwiebel
1 rote Paprika
1 grüne Paprika
150 g Feta
2 TL Olivenöl
Oregano
Pfeffer und Salz
So geht die Zubereitung von griechischem Salat
Zunächst tupfst du den Feta etwas trocken. Nun beträufelst du ihn mit etwas Olivenöl und streust den getrockneten Oregano darüber, bevor du ihn in Würfel schneidest.
Deine Salatgurke wäscht du und viertelst sie längs. Anschließend schneidest du die Gurkenviertel in Scheiben.
Die beiden Paprikaschoten wäschst du, entkernst sie und schneidest sie anschließend in kurze Streifen oder mundgerechte Stücke.
Die roten Zwiebeln schälst du und schneidest sie in dünne Ringe, deine gewaschenen Tomaten achtelst du, größere Tomatensorten schneidest du in mundgerechte Stücke.
Nun gibst du dein geschnittenes Gemüse, den Käse und deine Oliven in die Schüssel und gibst ein Dressing über deinen Salat, das du aus Olivenöl, Zitronensaft, Salz und Pfeffer angerührt hast.
Griechischer Salat mit Feta wird zum Servieren am besten mit getrocknetem Oregano bestreut.
Tipp: Griechischer Salat schmeckt kalt und direkt aus dem Kühlschrank am besten. Stelle ihn also erst spät auf den Tisch und bewahre deine Zutaten vor der Zubereitung stets im Kühlschrank auf, damit das Gemüse knackig bleibt.
Das passende Salat-Dressing im Handumdrehen anrühren
Das Grundrezept besteht nur aus Olivenöl, Zitronensaft, Salz und Pfeffer. Wenn du kein Freund von Zitronensaft im Dressing für griechischen Salat bist oder keine frischen Zitronen zuhause hast, so kannst du deinen griechischen Hirtensalat natürlich auch mit etwas Essig zubereiten. Verwende hierfür am besten einfachen Weißweinessig, dieser hat eine angenehme Säure und da er farblos ist, verfärbt sich dein Salat nicht, wie das beispielsweise bei der Verwendung von dunklem Balsamico passieren würde. Mit der Knorr Salatkrönung “Griechische Art” kannst du super schnell mit Wasser und Öl ein ganz besonderes griechisches Dressing zubereiten. Die Säure ist fein abgestimmt und die raffinierte Kombination von Kräutern und Gewürzen macht deinen griechischen Salat perfekt. Für ein intensiveres Olivenaroma empfiehlt es sich, einen Löffel Oliventapenade ins Dressing zu geben. Oliventapenade ist ein veganer Dip aus Oliven.
Tipp: Griechenland und Knoblauch gehören fest zusammen. Probiere doch mal ein Dressing mit Knoblauchöl oder reibe bzw. presse eine kleine Zehe frischen Knoblauch in deine Marinade. Das sorgt für eine sanfte Schärfe.
Griechischen Salat mit Rezept-Varianten abwandeln
Auch einen Klassiker darf man etwas variieren und wenn du vom Grundrezept ein wenig abweichst, bekommt dein griechischer Bauernsalat gleich eine ganz andere Note. Anstatt Oregano verwenden wir in unserem griechischen Salat Minze, ebenso tauschen wir die schwarzen Oliven gegen grüne aus. Probiere dieses Rezept unbedingt aus, denn im Dressing treffen Knorr Salatkrönung “Griechische Art” und Orangensaft aufeinander und sorgen für ein besonders leckeres Dressing. Ganz ausgefallen wird dein Hirtensalat, wenn du den Feta vorab panierst und kurz frittierst, die knusprigen Käsewürfel gibst du dann vorsichtig zum Schluss auf den Salat, damit die Panade nicht durchweicht. Wenn du zu deinem griechischen Salat noch gekochte kurze Makkaroni gibst, wird daraus ein griechischer Nudelsalat. Alternativ bereitest du einen Kritharaki-Salat zu. Kritharaki sind kleine, reisförmige Nudeln aus der griechischen Küche. Die beiden Nudelsalate servierst du als Mittagessen oder Abendessen. Der griechische Salat mit Hähnchen ist ebenfalls ein prima Mittagessen oder Abendessen. Er punktet nicht nur mit zart gebratener Hähnchenbrust, sondern auch mit dem vollen Gurkengeschmack, da du diese entkernst und in lange Gurkenspaghetti schneidest. Wenn du knackigen Eisbergsalat liebst, dann gib ihn doch einfach zu deinem Salat hinzu und mache einen griechischen Bauernsalat! Bei diesem vermischst du die Zutaten nicht, sondern legst sie in Reihen nebeneinander, was den Bauernsalat zu einem echten Hingucker macht.
Tipp: Reiche zu deinem griechischen Salat doch mal leckeres Fladenbrot und selbstgemachten Tsatsiki, den du mit Knorr Salatkrönung “Gartenkräuter mit Knoblauch” ganz einfach und schnell anrührst.
Tipps und Tricks zum Aufbewahren von griechischem Salat
Deinen griechischen Salat kannst du luftdicht verschlossen im Kühlschrank 2-3 Tage aufbewahren. Zwar verlieren Gurke, Tomate und Paprika durch das Salz im Dressing an Biss, aber wenn dein Salat durchgehend gekühlt wird, kannst du ihn auch nach dieser Zeit unbesorgt essen. Wenn du den Salat zum Beispiel als Mittagessen für das Büro vorbereiten möchtest, so schneide einfach dein Gemüse schon einmal klein und bereite das Dressing separat vor und gib es erst direkt vor dem Essen über den Salat. So bleiben deine Zutaten bei nur minimalem Mehraufwand knackig bis zum Verzehr. Einfrieren lässt sich griechischer Salat aufgrund des hohen Wassergehalts der Gurken und der Tomaten übrigens nicht.
Tipp: Wie du alle möglichen Gemüsesorten am besten aufbewahrst, erfährst du in unserem Kochratgeber zur Gemüselagerung.
Wusstest du, ...
… dass griechischer Salat in Griechenland eigentlich immer ohne Blattsalat serviert wird?
... dass griechischer Salat bzw. Bauernsalat auf Griechisch Choriatiki heißt?
... dass der Feta für deinen griechischen Salat aus Schafs- oder Ziegenmilch hergestellt wird?
FAQ: Antworten auf wichtige Fragen zu griechischem Salat
Wenn du noch eine Frage rund um griechischen Salat hast, dann findest du die Antwort darauf bestimmt hier in unserem FAQ-Bereich.
Wie lange sollte griechischer Salat ziehen?
Es genügt, wenn ein griechischer Salat 10-15 Minuten mit dem Dressing durchzieht. Du kannst das Dressing auch direkt vor dem Servieren über den Salat gießen.
Ist griechischer Salat gesund?
Durch den bunten Mix an Zutaten und durch zahlreiche Nährstoffe kann ein griechischer Salat ein Baustein für eine ausgewogene Ernährung sein.
Wie viele Kalorien hat eine Portion griechischer Salat?
Eine Portion griechischer Salat hat rund 325 Kalorien. Diese liefern vor allem der Feta und das Olivenöl. Dies sind die weiteren Nährwerte von griechischem Salat:
Fett: 28,0 g
Kohlenhydrate: 7,0 g
davon Zucker: 5,5 g
Eiweiß: 7,8 g
Ballaststoffe: 3,0 g
Salz: 2,3 g
Kann man griechischen Salat vorbereiten?
Du kannst einen griechischen Salat gut vorbereiten und die Zutaten kleinschneiden, in einer Salatschüssel vermengen und kühl aufbewahren. Das Dressing und den Feta solltest du erst 10-15 Minuten vor dem Servieren dazugeben. Damit der vorbereitete Salat nicht zu viel Wasser zieht, kannst du Gurken und Tomaten entkernen.
Welcher Essig passt zu griechischem Salat?
Bei einem griechischen Salat empfehlen wir dir, einen mediterranen Kräuteressig oder einen milden Weißweinessig zu verwenden. Auch kannst du statt Essig frisch gepressten Zitronensaft zum Dressing geben. Hast du schon einmal Knorr Salatkrönung „Griechische Art“ probiert? Für dieses raffinierte Dressing benötigst du keinen zusätzlichen Essig.
Kann man griechischen Salat am nächsten Tag essen?
Griechischen Salat solltest du am besten gleich aufessen, aber du kannst ihn im Kühlschrank für 2-3 Tage aufbewahren. Allerdings wird der Salat in dieser Zeit Wasser ziehen und kann weich werden. Deswegen: Luftdicht verpacken, Tomaten und Gurken entkernen und das Dressing immer erst kurz vor dem Servieren dazugeben. Weitere Tipps zur Aufbewahrung findest du in einem eigenen Absatz.