Gehe zu:
Kürbissuppe mit Kokosmilch ist eine beliebte Kürbissuppen-Variante und passt bestens in den Herbst. Wir stellen dir hier ein schnelles Grundrezept vor, inspirieren dich mit jeder Menge weiteren Rezept-Varianten wie Kürbissuppe mit Kokosmilch und Karotten, Kürbissuppe mit Kokosmilch und Curry oder veganer Kürbissuppe mit Kokosmilch und verraten dir, welche Kürbissorten du neben Hokkaido noch verwenden kannst. Mit unseren Tipps und Tricks rund um Kürbissuppe mit Kokosmilch schmeckt deine Suppe noch besser und mit den richtigen Gewürzen und Toppings wie zum Beispiel Ingwer rundest du deine Kürbissuppe harmonisch ab. Hinweise, wie du eine Kürbissuppe mit Kokosmilch am besten aufbewahrst, einfrierst und wieder erwärmst, runden diese Seite ab. Wenn du noch eine Frage zu Kürbissuppe mit Kokosmilch hast, dann lohnt sich ein Blick auf unseren FAQ-Bereich. Fange gleich mit dem Kürbis-Würfeln an und genieße den Herbst!
Inhaltsverzeichnis
- Schnelles Grundrezept für Kürbissuppe mit Kokosmilch
- Varianten und Inspirationen für Kürbissuppe mit Kokosmilch
- Welche Kürbissorten passen am besten?
- Tipps zum Verfeinern von Kürbissuppe mit Kokosmilch
- Kürbissuppe mit Kokosmilch aufbewahren und einfrieren
- FAQ: Fragen zu Kürbissuppe mit Kokosmilch kompakt beantwortet
Schnelles Grundrezept für Kürbissuppe mit Kokosmilch
Eine Kürbissuppe mit Kokosmilch selber zu machen, geht ganz einfach. Für unser schnelles Rezept für Kürbissuppe mit Kokosmilch verwenden wir Hokkaido-Kürbis, der nicht nur angenehm würzig und süß schmeckt, auch lässt er sich einfach verarbeiten, da du ihn nicht zu schälen brauchst und sich Kerne und Fasern leicht mit einem Löffel entfernen lassen.
Das sind deine Zutaten für 4 Teller Kürbissuppe mit Kokosmilch
600 g Kürbis (Hokkaido)
300 g Karotten
2 kleine Zwiebeln
2 EL Olivenöl
750 ml Wasser
200 ml Kokosmilch (fettreduziert)
Salz und Pfeffer zum Abschmecken
Chili- und Ingwerpulver (optional)
So geht die Zubereitung
Kürbis halbieren, entkernen und das Fruchtfleisch würfeln. Karotten schälen und würfeln. Zwiebeln schälen und würfeln
Öl erhitzen und Zwiebeln darin kurz glasig dünsten
Kürbis und Karotten zugeben und 3 Minuten mitdünsten.
Wasser zugeben und Bio Gemüse Bouillon einrühren, 15-20 Minuten köcheln lassen.
Mit dem Stabmixer fein pürieren.
Kokosmilch zugeben und in der Suppe heiß werden lassen.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit Chili und Ingwer nach Belieben schärfen
Wenn du den zarten Geschmack von Butternut-Kürbis bevorzugst, dann funktioniert das Rezept auch mit dieser Kürbissorte. Da du Butternut schälst, denke daran, dass dir die korrekte Menge an Fruchtfleisch zur Verfügung steht! Als Beilage servierst du zu der Suppe frisches Brot oder Knäckebrot sowie einen Gurken-Radieschen-Salat.
Tipp: Zum Servieren garnierst du deine Kürbissuppe mit Kokosmilch am besten mit Schnittlauch, Frühlingszwiebeln oder einer Saatenmischung.
Varianten und Inspirationen für Kürbissuppe mit Kokosmilch
Eine Kürbissuppe mit Kokosmilch ist kein starres Rezept, an das du dich zwingend halten musst. Du kannst es immer ein wenig variieren. Dies sind unsere 4 beliebtesten Kürbissuppe-mit-Kokosmilch-Rezepte:
- Kürbissuppe mit Kokosmilch und Ingwer
- Kürbissuppe mit Kokosmilch und Curry
- Kürbissuppe mit Kokosmilch und Karotten
- Vegane Kürbissuppe mit Kokosmilch
Zusätzliche Zutaten lassen ein Rezept für Kürbissuppe mit Kokosmilch noch abwechslungsreicher schmecken und wenn du nur pflanzliche Zutaten verwendest, ist deine Kürbissuppe mit Kokosmilch vegan.
Kürbissuppe mit Kokosmilch und Ingwer
Frischer Ingwer verleiht einer Kürbissuppe mit Kokosmilch eine ganz charakteristische Schärfe und lässt sie asiatisch schmecken. Als Faustregel gilt, dass du pro Portion rund 5 Gramm frischen Ingwer bereithalten solltest. Nachdem du ihn geschält hast, hackst du ihn mit dem Küchenmesser fein oder erledigst dies mit einem Wiegemesser. So oder so dünstest du ihn für deine Kürbissuppe mit Kokos gleich am Anfang in Öl an, damit er sein Aroma beim anschließenden Kochen voll entfaltet. Wir raten dir, am besten frischen Ingwer zu verwenden. Gemahlener Ingwer im Gewürzgläschen verliert, wenn es einmal geöffnet ist, im Laufe der Zeit zwar an Aroma, ist aber zum Nachwürzen und Abschmecken der Kürbissuppe gut geeignet. Wie einfach eine Kürbissuppe mit Kokosnussmilch und Ingwer zu kochen ist, zeigt dir unser Rezept Schritt für Schritt.
Tipp: Mit der Knorr Kochpaste Feurig wird die Suppe richtig scharf.
Kürbissuppe mit Kokosmilch und Curry
Curry in einer Kürbissuppe mit Kokosmilch verleiht dem Gericht zusätzliche Würze. Da Curry eine Gewürzmischung ist, greifst du hier zu einem fertigen Mix. Für die Zubereitung kannst du dich weitgehend an unser Grundrezept halten. Das Currypulver gibst du am besten am Anfang mit den Zwiebeln kurz mit ins heiße Öl, damit der Curry seinen Geschmack entfalten kann. Achte dabei auf eine mittlere Wärmezufuhr, damit der Curry nicht dunkel wird. Wenn es später dann ans Abschmecken deiner Kürbissuppe mit Kokosmilch und Curry geht, gibst du ganz nach deinem Geschmack noch etwas Currypulver hinein und intensivierst damit Farbe und Geschmack der Suppe. Wenn der Geschmack passt, du die Farbe aber noch weiter intensivieren möchtest, kannst du noch etwas Kurkuma in die Suppe rühren.
Tipp: Für noch mehr Curry-Geschmack schmeckst du deine Suppe mit 2-3 Esslöffeln Knorr Curry Sauce ab.
Kürbissuppe mit Kokosmilch und Karotten
In unserem Grundrezept verwenden wir neben Kürbis auch Karotten als Gemüsezutat. Dabei ist das Verhältnis von Kürbis zu Karotte 2:1, sprich es wird doppelt so viel Kürbis wie Karotte verwendet. Mit diesem Verhältnis kannst du nun ein wenig spielen und etwas weniger Kürbis sowie etwas mehr Karotte zu deiner Kürbissuppe mit Kokosmilch und Karotten geben. Dies führt dazu, dass du die Karotten deutlicher herausschmeckst und die Suppe etwas süßlicher wird. Unser Trick beim Pürieren: Benutze den Stabmixer auf höherer Stufe etwas länger und schon wird die Kürbissuppe mit Kokosmilch und Karotten richtig fein und schmeckt super creamy.
Tipp: Du willst richtig viel Geschmack? Dann peppe deine Kürbissuppe mit etwas Aromat auf!
Vegane Kürbissuppe mit Kokosmilch
Mit unserem Grundrezept, hast du ein einfaches Rezept für eine vegane Kürbissuppe mit Kokosmilch. Alle Zutaten sind hier pflanzlich und das gilt auch für die Knorr Bio Gemüse Bouillon, die mit dem gelben Vegan-Label ausgezeichnet ist. Wenn deine vegane Kürbissuppe mit Kokos noch etwas cremiger schmecken soll, dann kannst du neben der Kokosmilch auch noch 1 Esslöffel vegane Kochcreme unterrühren. Diese gibst du am besten erst am Ende der Zubereitung hinzu und lässt sie heiß werden, brauchst sie aber nicht mitköcheln zu lassen.
Tipp: Da Ingwer und Curry gerade in der asiatischen Küche zum Würzen sehr beliebt sind, verleihen sie zum Beispiel auch Ramen-Suppen eine feine, scharfe Note.
Welche Kürbissorten passen am besten?
Rezepte für Kürbissuppe schmecken mit Hokkaido richtig lecker und bekommen mit etwas Kokosmilch im Handumdrehen eine fernöstliche Geschmacksnote, was die Suppe so beliebt macht. Alternativ kannst du auch zu Butternut-Kürbis greifen, um daraus eine Kürbissuppe mit Kokosmilch zu machen. Die Suppe bekommt dann weniger Farbe, schmeckt aber etwas cremiger.
Dies sind die 5 besten Kürbissorten für eine Kürbissuppe mit Kokosmilch
- Hokkaido schmeckt würzig und nach Nüssen sowie Maronen und passt zu Knoblauch und Ingwer.
- Butternut besitzt eine leicht buttrige Note und passt zu Curry und Kräutern.
- Roter Zentner schmeckt süßlich und passt zu Zitronengras.
- Zucker-Kürbis kommt zart-nussig daher und passt zu einem Topping aus Kernen.
- Muskat-Kürbis ist sehr geschmackvoll und ist mit frisch geriebenem Muskat und etwas Chili noch besser.
Farbe, Größe, Geschmack: In unserem Ratgeber stellen wir dir diese und andere Kürbissorten genauer vor, sodass du sie anschließend gut ausprobieren kannst.
Tipp: Als echter Kürbisfan willst du immer wieder neue Rezepte ausprobieren? Dann gehe doch weiter zu unserer Rezeptsammlung mit Kürbis!
Tipps zum Verfeinern von Kürbissuppe mit Kokosmilch
Kokosmilch ist eine zentrale Zutat für unser Kürbissuppen-Rezept. Kokosmilch kannst du in unterschiedlichen Varianten kaufen. Normale Kokosmilch hat einen Fettgehalt von rund 22 Prozent. Wir empfehlen dir, für Kürbissuppen-Rezepte die fettreduzierte Variante zu verwenden, die einen Fettanteil von rund 12 Prozent hat. Du hast eine Kokosmilch in einer Karton-Verpackung zur Hand? Super, denn damit drückst du die Kokosmilch nach und nach heraus und gibst sie echt easy in der genau richtigen Menge zur Suppe. Probiere ein Rezept für Kürbissuppe mit Kokosmilch doch gleich aus! Du wirst die Kombination aus Hokkaido-Kürbis und Kokos bei diesem Gericht lieben. Besonders einfach ist die Zubereitung einer Kürbissuppe mit Knorr Feinschmecker Kürbis Cremesuppe. Diese überzeugt mit leckeren Kürbisstückchen und schmeckt besonders gut, wenn du eine kleine Menge Kokosmilch hinzugibst.
Leckere Rezept-Variante: Kürbissuppe aus dem Ofen oder aus der Heißluftfritteuse
Mach doch mal eine Kürbissuppe aus dem Ofen! Dafür schneidest du zunächst Kürbis, Kartoffeln, Karotten, Zwiebeln und Ingwer klein, verteilst die Zutaten auf einem Backblech oder im Korb der Heißluftfritteuse, bestreichst alles mit Öl und backst das Gemüse im Ofen oder in der Heißluftfritteuse für eine halbe Stunde, dann ist es gar und knusprig. Ganz nebenbei entstehen so leckere Röstaromen, die du einfach herausschmeckst, wenn du das Gemüse dann zur Kürbissuppe weiterverarbeitest: Nur noch das Gemüse in einen Liter kochendes Wasser mit Knorr Bio Gemüse Bouillon geben, pürieren und mit Crème légère oder mit Kokosmilch abrunden – perfekt. Du siehst: Aus dem Ofen und aus der Heißluftfritteuse schmeckt neben Ofenkürbis auch eine Kürbissuppe einfach nur lecker.
Besonders energiesparend kochst du deine Kürbissuppe mit Kokosmilch ganz allgemein bei geschlossenem Deckel. Wenn du ihn leicht schräg auflegst, dann ist das ebenfalls energiesparend, es können aber kleine Mengen an Wasserdampf entweichen, sodass die Suppe kompakter wird und intensiver schmeckt.
Wenn deine Kürbissuppe einen leicht stückigen Charakter behalten soll, dann püriere sie mit dem Stabmixer auf niedriger Stufe nur kurz oder verwende einen Kartoffelstampfer. Falls du dir das Pürieren der Kürbissuppe mit Kokosmilch sparen möchtest, dann lasse sie einfach stückig und würze sie mit etwas Currypaste. Dann wird daraus ganz schnell die indische Schwester einer Kürbissuppe, nämlich ein Kürbiscurry, das ganz nebenbei auch noch vegan ist. Und wenn wir gerade bei Gewürzen sind: Setze diese ganz flexibel ein, um deine Kürbissuppe mit Kokosmilch ganz an deinen Geschmack anzupassen.
Das sind die Top-5-Gewürze für Kürbissuppe mit Kokosmilch
- Chili bringt Schärfe in die Suppe.
- Pfeffer ist zum würzigen Abschmecken ideal.
- Kurkuma intensiviert die Farbe.
- Muskat macht die Suppe herzhafter.
- Zitronengras sorgt für eine stärkere asiatische Note.
Zum Servieren garnierst du deine Kürbissuppe mit Kokosmilch am besten mit den folgenden Zutaten:
- Kürbiskerne, Walnusskerne und Sonnenblumenkerne sorgen für Biss.
- Frische Kräuter wie Schnittlauch, glatte Petersilie oder Koriander intensivieren den Geschmack.
- Saatenmischungen aus Radieschen, Kresse oder Alfalfa machen die Kürbissuppe kunterbunt.
Tipp: Du willst noch mehr über Gewürze erfahren? Dann lohnt sich ein Blick auf unseren Gewürze-Kochratgeber. Tauche ein in die Welt der Gewürze und mache deine Kürbissuppe nicht nur mit Kokosmilch, sondern auch mit Kreuzkümmel oder Zimt zu einem ganz individuellen Rezept!
Kürbissuppe mit Kokosmilch aufbewahren und einfrieren
Manchmal ist es so, dass du einen relativ großen Kürbis gekauft hast und ihn komplett verarbeitest. Du machst dann mehr Kürbissuppe, als du auf einmal essen kannst, und bewahrst den Rest auf. Im Kühlschrank hält sich Kürbissuppe mit Kokosmilch für 3-4 Tage. Wenn du sie einfrierst, solltest du sie in luftdichte Vorratsbehälter oder portionsweise in Eiswürfelbehälter füllen und mit dem Datum beschriften. Bis zu 6 Monate kannst du Kürbissuppe mit Kokosmilch tiefgekühlt lagern. Beim Auftauen werden dir vielleicht leichte Ausflockungen in der Suppe auffallen. Das ist ganz normal, denn bei den niedrigen Temperaturen fällt bei der Kokosmilch das Fett aus. Wenn du die Kürbissuppe dann für den Verzehr erhitzt und verrührst, ergibt sich dieser Effekt wieder. Im Lauf der Zeit kann eine Kürbissuppe im Tiefkühlfach zudem an Geschmack verlieren. Würze sie dann einfach mit etwas Chili, Ingwer und Pfeffer nach! Egal ob im Kühlschrank oder Tiefkühlfach: Bewahre deine Kürbissuppe mit Kokosmilch immer ohne Topping, Saaten oder Kräuter auf und gib diese erst direkt vor dem Servieren hinzu. Das sorgt für vollen Geschmack.
Die Haltbarkeit von Kürbissuppe mit Kokosmilch auf einen Blick
- Zimmertemperatur: 1 Tag
- Kühlschrank: 3-4 Tage
- Tiefkühlfach: bis zu 6 Monate
Tipp: Natürlich kannst du aus Kürbis nicht nur Kürbissuppe mit Kokosmilch kochen. Erfahre alles rund um das Gewächs in unserem Kochratgeber zu Kürbis – Rezepte mit Kürbis und Rezepte für Kürbiscremesuppe inklusive.
FAQ: Fragen zu Kürbissuppe mit Kokosmilch kompakt beantwortet
Wir haben die wichtigsten Fragen rund um Kürbissuppe mit Kokosmilch zusammengestellt und beantworten sie hier ganz kompakt und aufschlussreich:
Welche Kürbissorte eignet sich am besten mit Kokosmilch?
Für eine Kürbissuppe mit Kokosmilch eignet sich Hokkaido am besten. Aber auch Butternut, Roter Zentner, Zucker-Kürbis und Muskat-Kürbis schmecken in einer Kürbissuppe mit Kokosmilch.
Kann man Kürbissuppe mit Kokosmilch einfrieren?
Ja, du kannst Kürbissuppe mit Kokosmilch einfrieren. Im Tiefkühlfach ist sie bis zu 6 Monate haltbar. Tiefgekühlt kann die Suppe ein wenig an Geschmack verlieren, sodass du sie beim erneuten Erwärmen eventuell etwas nachwürzen musst. Mehr zum Einfrieren von Kürbissuppe mit Kokosmilch erfährst du im Absatz Kürbissuppe mit Kokosmilch aufbewahren und einfrieren.
Wird Kokosmilch in Suppe flockig?
Wenn du die Kokosmilch in der Suppe gut verrührst, wird sie nicht flockig. Beim Tiefkühlen können jedoch Flocken entstehen, da das Fett in der Kokosmilch aushärtet. Dies ist unproblematisch und ergibt sich beim Aufwärmen wieder, sodass du wieder eine einheitliche, cremige Konsistenz erhältst.
Ist Kürbissuppe mit Kokosmilch vegan?
Kokosmilch ist eine pflanzliche Zutat und eine Kürbissuppe mit pflanzlichen Zutaten ist vegan. Ein Rezept für eine vegane Kürbissuppe mit Kokosmilch findest du in unserem Grundrezept.