Gehe zu:
Bratkartoffeln sind schnell gemacht und schmecken einfach lecker. Wir zeigen dir, wie du knusprige Bratkartoffeln mit unserem Grundrezept im Handumdrehen zubereitest, welche Kartoffelsorten du am besten verwendest und ob du auf rohe oder vorgekochte Kartoffeln zurückgreifst. Außerdem erfährst du hier, wie du Bratkartoffeln ganz klassisch mit Zwiebeln und Speck kochst oder wie du ein vegetarisches Bratkartoffel-Rezept umsetzt. Kräuter, Käse und Gewürze: Bratkartoffel-Rezepte gelingen dir richtig kreativ, wenn du einen Blick auf unsere Kombinationsmöglichkeiten wirfst, denn Bratkartoffeln sind viel mehr als eine Beilage. Tipps und Tricks zur Zubereitung von Bratkartoffeln runden diese Seite ab und letzte Fragen werden bei einem Blick in unseren FAQ-Bereich zur Seite geräumt. Ran an die Bratkartoffel-Rezepte!
Leckere Bratkartoffel Rezepte
3 Results
-
Bratkartoffeln mit Brunnenkresse-Dip
-
TotalTime25 Min
-
Difficulty Einfach
-
CookingTime10 Min
-
Servings 4
Portionen
-
Inhaltsverzeichnis
- Bratkartoffel-Grundrezept: So gelingen sie perfekt
- Tipps für knusprige Bratkartoffeln
- Varianten von Bratkartoffeln für jeden Geschmack
- Beilagen und Kombinationsmöglichkeiten
- Häufige Fehler beim Bratkartoffeln braten und wie du sie vermeidest
- Fazit: Knusprige Bratkartoffeln gelingen immer
- FAQ: Bratkartoffel-Rezepte
Bratkartoffel-Grundrezept: So gelingen sie perfekt
Mit unserem Grundrezept gelingen dir perfekte Bratkartoffeln ganz einfach und schnell. Probiere das Rezept für Bratkartoffeln gleich aus:
Das sind deine Zutaten für 2 Portionen klassische Bratkartoffeln
- 400 g festkochende Kartoffeln (z. B. Linda, Sieglinde oder Nicola)
- 1 Prise Jodsalz
- 1 TL ganzer Kümmel
- 2-3 EL Pflanzenöl (z. B. Sonnenblumenöl oder Rapsöl)
- 1 Zwiebel
- 1-2 Zweige Thymian
- Knorr Aromat Universal
- 1 Prise frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Zubereitung von Bratkartoffeln
- Kartoffeln waschen und als Pellkartoffeln in Salzwasser mit Kümmel kochen, herausnehmen und etwas abkühlen lassen. Kartoffeln schälen und in ca. 0,5-0,7 cm dicke Scheiben schneiden.
- Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen, Kartoffelscheiben darin anbraten, bis sie auf der Unterseite knusprig sind, erst dann wenden.
- Kartoffeln bei oberer mittlerer Hitze braten.
- Zwiebel schälen und würfeln. Thymian waschen, trockentupfen und ohne Stiele hacken. Zu den goldgelben Bratkartoffeln Zwiebelwürfel und Thymian geben und mitbraten.
- Bratkartoffeln mit Knorr Aromat und Pfeffer würzen und heiß servieren.
Tipp: Gib die Zwiebeln nicht zu früh zu den Bratkartoffeln damit sie glasig bis hellbraun und auf keinen Fall zu dunkel werden.
Tipps für knusprige Bratkartoffeln
Bratkartoffeln schmecken einfach lecker, wenn sie richtig knusprig sind und nicht zu sehr nach Fett schmecken. Wenn du die passenden Kartoffelsorten kennst, weißt, was die Vorzüge von vorgekochten oder rohen Kartoffelscheiben sind, und die Kartoffeln mit der richtigen Technik brätst, dann gelingen dir klassische Bratkartoffeln auf jeden Fall.
Welche Kartoffelsorten eignen sich?
Für Bratkartoffeln eigenen sich festkochende Kartoffelsorten am besten. Diese überzeugen mit viel Geschmack, feiner Textur und brechen beim Wenden in der Pfanne nicht so leicht. Diese Kartoffelsorten schmecken als Bratkartoffeln bestens:
Linda
Sieglinde
Nicola
Bamberger Hörnla
Vorgekocht oder roh – was ist besser?
Du kannst Bratkartoffeln sowohl mit rohen als auch mit vorgekochten Kartoffeln machen. Wenn du vorgekochte Kartoffeln verwenden möchtest, dann musst du sie als Pellkartoffeln erst vorkochen. Das benötigt Zeit. Diese Zeit entfällt, wenn du vom Vortag Kartoffeln übrighast. Falls du rohe Kartoffeln verwendest, dann schneidest du die Scheiben dünner und die Bratkartoffeln werden knuspriger. Du benötigst allerdings ein wenig mehr Öl. Diese beiden Plus-Minus Listen helfen dir bei der Entscheidung, ob du lieber vorgekochte oder rohe Kartoffeln verwenden möchtest:
Bratkartoffeln aus vorgekochten Kartoffeln:
+ Knusprige Kruste außen und zarter Kartoffelgeschmack in der Mitte.
+ Ideal zur Resteverwertung.
+ Die dickeren Scheiben (0,5-0,7 cm Dicke) brechen beim Wenden nicht so leicht.
+ Weniger Öl nötig.
- Wenn du keine vorgekochten Kartoffeln hast, musst du diese erst garen. Das braucht Zeit.
Bratkartoffeln aus rohen Kartoffeln:
+ Die dünnen, geriebenen Scheiben (0,2-0,3 cm Dicke) werden besonders knusprig.
+ Schnell gemacht.
- Etwas mehr Öl nötig.
- Brechen beim Wenden leichter in kleine Stückchen.
Pfanne, Öl & Brattechnik
Damit dein Bratkartoffel-Rezept gelingt, kommt es darauf an, die richtige Pfanne zu verwenden, das passende Öl zu erhitzen und mit der richtigen Technik zu braten. Mit diesen Hacks werden deine Bratkartoffeln knusprig und lecker:
- Verwende eine beschichtete Pfanne, reibe diese zunächst mit 1 EL Öl ein und gib dann einen 2. EL Öl in die Pfanne. Erhitze die Pfanne und das Öl im oberen mittleren Temperaturbereich (Stufe 7 auf einer 9-stufigen Skala).
- Greife zu einem neutralen Öl, das sich gut erhitzen lässt. Wir empfehlen dir Sonnenblumenöl, Rapsöl, Distelöl oder Erdnussöl zu verwenden. Von Olivenöl raten wir ab, da es sich nicht so hoch erhitzen lässt und nicht für jede beschichtete Pfanne geeignet ist.
- Auch beim Braten bleibst du im oberen mittleren Temperaturbereich. Verteile die Kartoffelscheiben so, dass alle Scheiben Kontakt zum Pfannenboden haben. Überlade die Pfanne nicht. Gib den Kartoffeln ein paar Minuten Zeit, sodass sie auf der unteren Seite bereits hellbraun werden. Erst dann wendest du die Kartoffeln und schwenkst sie nach ein paar weiteren Minuten noch mehrfach, bis sie von allen Seiten goldbraun sind.
Tipp: Knusprig wird beim Überbacken die Kruste eines Kartoffelgratins. Und mit den Knorr Kochpasten verleihst du jedem Gratin noch mehr Geschmack.
Varianten von Bratkartoffeln für jeden Geschmack
Speck, Zwiebeln, Gemüse, Käse oder Kräuter: Bratkartoffeln machst du mit deinen Lieblingszutaten zu deinem ganz persönlichen Gericht. Wir zeigen dir, wie du Bratkartoffeln gekonnt variierst.
Bratkartoffeln mit Speck und Zwiebeln
Wenn du möchtest, dass ein Bratkartoffel-Rezept wie bei Oma schmeckt, dann bereitest du sie nicht nur nach unserem Grundrezept zu, sondern gibst am Ende neben Zwiebeln auch noch gewürfelten Speck in die Pfanne und brätst ihn mit. Dadurch erhältst du einen noch herzhafteren Geschmack. Du kannst statt gewürfeltem Speck auch Bacon-Streifen mit deinen Bratkartoffeln servieren. Diese brätst du dann zuerst in der Pfanne knusprig, nimmst sie heraus, hältst sie warm und machst dann in der Pfanne deine Bratkartoffeln. Zum Servieren legst du den Bacon dann ganz dekorativ auf die Bratkartoffeln.
Vegetarische Bratkartoffeln mit Gemüse
Wenn du Bratkartoffeln mit Gemüse kombinierst, dann erhältst du eine komplette und vegetarische Mahlzeit. Zusammen mit den Kartoffeln schmecken Karotten, Paprika, grüne Bohnen, Lauch und Fenchel hervorragend. Aber auch Champignons oder andere Pilzsorten sind eine leckere Kombination mit den gebratenen Kartoffeln. Bei der Zubereitung der vegetarischen Bratkartoffeln mit Gemüse hast du mehrere Möglichkeiten. Entweder bereitest du das Gemüse getrennt von den Bratkartoffeln im Ofen oder im Air Fryer als Ofengemüse zu, dann wird es ebenso knusprig wie die Bratkartoffeln. Alternativ garst du das Gemüse in Salzwasser zu einer zarten Beilage. Wenn du noch genügend Platz in der Pfanne hast, kannst du Karotten, Paprika, Bohnen & Co. auch in der Pfanne mitbraten. Falls du vorgegarte Kartoffeln verwendest, solltest du das Gemüse genauso lange wie die Kartoffeln braten, bei rohen Kartoffeln beginnst du mit diesen und fügst das Gemüse hinzu, sobald du die Kartoffeln wendest.
Bratkartoffeln aus dem Ofen
Bratkartoffeln aus dem Ofen schmecken genauso knusprig wie ihr Pendant aus der Pfanne, wenn du sie auf dem Backblech verteilst, mit etwas Öl einpinselst und mit Knorr Bio Gemüse Bouillon oder Aromat würzt. Beim Kleinschneiden der Kartoffeln hast du – anders als bei der Zubereitung in der Pfanne – die Wahl: Entweder schneidest du die Kartoffeln in Scheiben oder du machst Kartoffelspalten, die dann wie Wedges schmecken.
Kreative Ideen: Kräuter, Feta, Curry
Zum Glück sind Bratkartoffeln kein starres Gericht mit nur einer Zubereitungsmöglichkeit. Du hast genügend Raum, um deiner Kreativität freien Lauf zu lassen und den Kartoffeln mit Kräutern, Feta oder Curry ganz neue Geschmacksnuancen zu entlocken.
- Frische Kräuter wie Basilikum, Oregano, Schnittlauch oder Petersilie streust du über die Bratkartoffeln, nachdem du sie auf Teller verteilt hast.
- Zerbröselten Feta oder geriebenen Bergkäse gibst du, kurz bevor die Bratkartoffeln fertig sind, über die Kartoffeln, lässt den Käse anschmelzen und servierst dann alles gemeinsam.
- Curry, Kreuzkümmel oder Knorr Kräuterlinge zum Streuen Gartenkräuter verleihen deinen Bratkartoffeln zusätzliche Würze und genau den Geschmack, den du haben möchtest.
Tipp: Die Zubereitung eines Bratkartoffel-Rezepts in der Heißluftfritteuse funktioniert genauso wie die das Braten von Kartoffeln im Ofen.
Beilagen und Kombinationsmöglichkeiten
Bratkartoffel-Rezepte schmecken sowohl als Beilage zu klassischen Gerichten mit Fleisch oder Fisch als auch als vegetarisches Hauptgericht zusammen mit einem Dip oder einem Salat. Lass dich inspirieren!
Bratkartoffeln zu Fleisch- und Fischgerichten
Zu einem panierten Schnitzel oder einem Rinderbraten werden sehr gerne Bratkartoffeln serviert und ein herzhaftes Bauernfrühstück bereitest du entweder mit einer Ei-Sahne-Masse oder mit Bratkartoffeln sowie Würstchen und Ei zu. Wenn dir gegarte Kartoffeln zu zartem Fisch wie Lachs oder Forelle nicht würzig genug schmecken, dann brätst du Kartoffelscheiben einfach kurz an und genießt die Röstaromen der Bratkartoffeln zusammen mit Fleisch oder Fisch.
Bratkartoffeln als vegetarisches Hauptgericht
Bratkartoffeln, die du nach unserem Grundrezept zubereitest, sind vegetarisch. Damit du die knusprigen Kartoffeln als vegetarisches Hauptgericht servieren kannst, kombinierst du sie ganz einfach mit einem bunten Salat und einem Dip, zum Beispiel mit Brunnenkresse. In diesen kannst du auch bestens Gemüsesticks tauchen und zusammen mit den Bratkartoffeln genießen.
Tipp: Für noch mehr Koch-Inspiration siehst du dich am besten bei unseren vegetarischen Rezepten und bei unseren Kartoffel-Rezepten um.
Häufige Fehler beim Bratkartoffeln braten und wie du sie vermeidest
Manchmal ist es nur eine Kleinigkeit, die für das Gelingen von perfekten Bratkartoffeln sorgt. Mit unseren Tipps vermeidest du die häufigsten Fehler beim Braten von Kartoffeln.
Bratkartoffeln werden nicht knusprig: Dies kannst du verhindern, wenn du 2-3 EL Speiseöl in der Pfanne erhitzt und die Kartoffeln im oberen mittleren Temperaturbereich (Stufe 7 auf einer 9-stufigen Skala) brätst. Auch solltest du nur so viele Kartoffelscheiben in die Pfanne geben, sodass alle Kartoffeln Kontakt zum Pfannenboden haben. Warte mit dem Wenden, bis die Kartoffeln an der Unterseite bereits hellbraun sind.
Bratkartoffeln verbrennen: Du hast die Bratkartoffeln bei zu großer Hitze gebraten. Wähle den oberen mittleren Temperaturbereich und sieh bei einzelnen Scheiben in der Pfannenmitte immer wieder kurz nach, wie der Bräunungsgrad an der Unterseite ist.
Kartoffelscheiben brechen oder zerbröseln zu kleinen Stückchen: Damit die Kartoffelscheiben beim Wenden nicht zerbrechen, schneidest du sie am besten in Scheiben mit 0,5-0,7 cm Breite. Brate die Kartoffeln auf der Unterseite vor dem Wenden hellbraun. Diese Kruste verhindert ein Zerbrechen.
Bratkartoffeln schmecken fettig: Wahrscheinlich hast du zu viel Öl verwendet. 2-3 EL Öl genügen für eine Pfanne mit Bratkartoffeln. Hast du zu viel Öl erwischt, kannst du die Kartoffeln nach dem Braten auf einem Küchentuch abtropfen lassen und mit einem weiteren Tuch abtupfen.
Bratkartoffeln schmecken trocken: Wenn du nur sehr wenig oder gar kein Öl für deine Bratkartoffeln verwendest, können sie trocken schmecken. Nimm die Kartoffeln aus der Pfanne, erhitze 2-3 EL Öl und gib den Kartoffeln ein knuspriges Finish.
Zwiebeln zu den Bratkartoffeln verbrennen: Dann hast du die Zwiebeln zu früh zu den Bratkartoffeln gegeben. Gib die Zwiebeln erst gegen Ende der Bratzeit zu den Kartoffeln und nicht bereits am Anfang.
Tipp: Schon mal daran gedacht, aus Kartoffeln Ofenkartoffeln zu machen? Hierzu servierst du einen Dip aus Quark, Olivenöl, Kräutern und etwas Aromat Knoblauch.
Fazit: Knusprige Bratkartoffeln gelingen immer
Kurzum: Bratkartoffeln sind super lecker und mit den richtigen Tipps und Tricks gelingt dir das klassische Rezept für Bratkartoffeln mit nur wenigen Zubereitungsschritten. Für knusprige Bratkartoffeln hältst du dich am besten an unser Grundrezept und genießt die Kartoffeln als eigenständiges Gericht, zusammen mit Fleisch, Fisch oder Bratlingen und wirst mit einem zusätzlichen Dip richtig kreativ.
FAQ: Bratkartoffel-Rezepte
Wenn du ein Bratkartoffel-Rezept zubereiten möchtest, dann taucht im Vorfeld eventuell die eine oder andere Frage auf. Wir haben die wichtigsten Fragen rund um Bratkartoffeln zusammengestellt und beantworten sie hier in unserem FAQ-Bereich.
Welche Kartoffeln eignen sich für Bratkartoffeln?
Für Bratkartoffeln verwendest du am besten festkochende Kartoffelsorten wie zum Beispiel Linda, Sieglinde oder Nicola. Diese Sorten überzeugen mit Geschmack und brechen nicht so leicht beim Wenden.
Warum werden meine Bratkartoffeln nicht knusprig?
Es kann sein, dass deine Bratkartoffeln in der Pfanne nicht knusprig werden, wenn du zu viele Kartoffeln in die Pfanne gibst, zu wenig Öl verwendest oder bei zu geringer Hitze brätst. Gib nur so viele Kartoffelscheiben in die Pfanne, sodass alle Scheiben vollen Kontakt zum Pfannenboden haben. Erhitze zuvor 2-3 EL Speiseöl in der Pfanne und brate sie im oberen mittleren Temperaturbereich (Stufe 7 auf einer 9-stufigen Skala).
Soll man Kartoffeln vorkochen oder roh braten?
Beides ist möglich. Du kannst Bratkartoffeln sowohl aus vorgekochten als auch aus rohen Kartoffeln machen. Gekochte Kartoffeln schneidest du etwas dicker (ca. 0,5-0,7 cm), rohe Kartoffeln möglichst dünn (0,2-0,3 cm). Bei beiden Zubereitungsmethoden brätst du die Kartoffeln in Speiseöl – bei rohen Kartoffeln nimmst du etwas mehr davon.
Welches Öl ist am besten für Bratkartoffeln?
Für Bratkartoffeln ist ein neutrales Pflanzenöl am besten geeignet, das sich gut erhitzen lässt. Unsere Empfehlungen sind Sonnenblumenöl, Rapsöl, Distelöl oder Erdnussöl.