Gehe zu:
Zwiebelkuchen ist ein herzhafter Blechkuchen aus Hefeteig, Zwiebeln und oft Speck und wird besonders im Herbst serviert. Wir zeigen dir ein klassisches Grundrezept für Zwiebelkuchen, das du step by step nachbacken kannst. Mit Teig-Varianten bringst du Abwechslung in das Rezept und mit unseren Rezept-Varianten von Zwiebelkuchen erhältst du neue geschmackliche Nuancen. Vegetarischer oder veganer Zwiebelkuchen? Wir zeigen dir, wie es geht, und mit unseren Tipps und Tricks wird jeder Zwiebelkuchen perfekt. Die wichtigsten Fragen rund um Zwiebelkuchen beantworten wir zudem in unserem FAQ-Bereich. Finde hier die besten Rezepte für Zwiebelkuchen und backe sie gleich nach! Los geht’s!
Leckere Zwiebelkuchen Rezepte
3 Results
-
Zwiebel-Zucchinikuchen vom Blech
-
TotalTime60 Min
-
Difficulty Einfach
-
CookingTime00 Min
-
Servings 6
Portionen
-
-
Rustikaler Zwiebelkuchen mit Ziegenfrischkäse
-
TotalTime45 Min
-
Difficulty Einfach
-
CookingTime00 Min
-
Servings 6
Portionen
-
Klassisches Zwiebelkuchen-Rezept mit Hefeteig
Einen Zwiebelkuchen zu backen, geht mit unserem Grundrezept ganz einfach. Wir zeigen dir hier eine Variante mit Speck. Willst du einen vegetarischen Zwiebelkuchen backen, dann lasse den Speck einfach weg.
Das sind deine Zutaten für 1 Blech Zwiebelkuchen
- 250 ml Milch
- ¾ Hefewürfel (frisch)
- 400 g Mehl (Type 550)
- 1 EL Pflanzenöl (z. B. Sonnenblumenöl)
- 1 kg Zwiebeln
- 150 g Speck (gewürfelt)
- 4 Eier
- 200 ml Sahne
- 200 g Schweizer Käse (z. B. Gruyère)
- 1 TL Knorr Bio Bouillon
- Salz, Pfeffer, Muskat, Kümmel
So geht die Zubereitung von Zwiebelkuchen
- Für unseren klassischen Zwiebelkuchen verwenden wir einen selbstgemachten Hefeteig. Zunächst stellst du einen Vorteig her und bröckelst dafür ¾ eines frischen Hefewürfels in 250 ml lauwarme Milch (ersatzweise Wasser) und rührst mit dem Schneebesen, bis sich die Hefe aufgelöst hat.
- Nun gibst du die Hefe-Milch-Mischung in 2/3 deiner 400 g Weizenmehl Type 550 und stellst daraus einen Vorteig her, den du abgedeckt 15 Minuten gehen lässt.
- Anschließend gibst du das restliche Mehl sowie 1 EL Öl zum Teig hinzu und verknetest ihn gut, bevor du ihn wiederum 45 Minuten abgedeckt an einem warmen Ort gehen lässt.
- Während dein Teig geht, kümmerst du dich um den Belag deines Zwiebelkuchens. Hierfür schälst du zunächst 1 kg Zwiebeln deiner Wahl. Wir empfehlen dir hierfür Gemüsezwiebeln. Diese schneidest du entweder in dünne Scheiben oder hobelst sie.
- Zusammen mit 150 g Speck und ohne weitere Fettzugabe dünstest du deine Zwiebeln in einer Pfanne und lässt sie dann etwas abkühlen, bevor du sie in eine tiefe Schüssel gibst und mit Bouillon, Salz, Pfeffer, Muskat und Kümmel würzt. Nun gibst du 4 verquirlte Eier, 200 ml Sahne sowie 200 g geriebenen Schweizer Käse zu den gewürzten Zwiebeln sowie dem Speck und verrührst alles gut miteinander.
- Den Teig rollst du nun aus, gibst ihn auf dein Backblech, ziehst ihn am Rand ein wenig hoch und verteilst innen deine Zwiebelmasse.
- Nun gibst du alles in den vorgeheizten Backofen, wo du den Zwiebelkuchen bei 200 °C Ober- und Unterhitze für 35-45 Minuten backst.
- Dein Zwiebelkuchen ist fertig, sobald er eine schöne, goldbraune Kruste bekommen hat.
Tipp: Damit dir beim Zwiebelschälen und Zwiebelschneiden die Augen nicht tränen, verwendest du am besten ein richtig scharfes Messer sowie ein befeuchtetes Schneidebrett, das die Zwiebelgase bindet. Und wenn du den Belag mit Knorr Feinschmecker Zwiebel Suppe anrührst, dann wird dein Zwiebelkuchen super lecker.
Teig-Varianten für Zwiebelkuchen
Neben Hefeteig kannst du deinen Zwiebelkuchen auch mit anderen Teigen zubereiten. Wir stellen dir 4 Varianten für deinen Zwiebelkuchen vor:
Klassischer Hefeteig für Zwiebelkuchen
Für einen traditionellen Zwiebelkuchen machst du am besten den bereits beschriebenen Hefeteig. Dieser schmeckt richtig lecker, wenn du ihn mit Milch statt mit Wasser oder mit einer Milch-Wasser-Mischung anrührst. Außerdem solltest du dem Teig genügend Zeit geben, damit die Hefe darin arbeiten kann und der Teig aufgeht. Wie genau du einen Hefeteig für einen Zwiebelkuchen machst, verrät dir unser Grundrezept.
Zwiebelkuchen mit Quark-Öl-Teig
Mit einem Quark-Öl Teig bekommt dein Zwiebelkuchen einen proteinreichen Boden, der durch Quark und Milch auch wunderbar saftig wird. Für einen Quark-Öl Teig benötigst du:
- 250 g Mehl
- 2 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 100 g Magerquark
- 80 ml Milch
- 100 ml Speiseöl
Aus diesen Zutaten knetest du dann deinen Teig für einen Zwiebelkuchen mit Quark-Öl-Teig.
Zwiebelkuchen mit Mürbteig
Auch ein Mürbteig in der herzhaften Variante eignet sich als Boden für deinen Zwiebelkuchen. Für einen Mürbteig verknetest du
- 250 g Mehl
- 125 g Butter
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
zu einem homogenen Teig, lässt ihn ruhen und rollst ihn anschließend aus, sodass du ihn als Boden für deinen Zwiebelkuchen verwenden kannst. Mürbteig kennst du vielleicht vom Plätzchenbacken. Dafür süßt du den Teig. Für einen Zwiebelkuchen machst du den Mürbteig jedoch ohne Zucker.
Zwiebelkuchen ohne Boden
Auch kannst du deinen Zwiebelkuchen ganz ohne Boden zubereiten Dann schmeckt er besonders intensiv nach Zwiebeln. Achte hier darauf, dass der Zwiebelkuchen nach dem Backen gut durch ist, ansonsten ist er nicht schnittfest. Damit deine Zwiebelkuchen-Masse nicht zu sehr am Backblech anhaftet, solltest du unbedingt Backpapier unterlegen.
Tipp: Der Teig für deinen Zwiebelkuchen sollte im Rohzustand etwa 1-2 cm dick sein. Anders als bei Flammkuchen sollte der Teig des Zwiebelkuchens also etwas dicker sein, da er durch den saftigen Belag fluffig und nicht kross gebacken wird.
Die besten Zwiebelsorten für Zwiebelkuchen
Wie auch bei Tomaten oder Kartoffeln gibt es bei Zwiebeln eine große Auswahl an verschiedenen Sorten. Und je nachdem, für welche Zwiebelsorte du dich für den Belag deines Zwiebelkuchens entscheidest, kannst du den Geschmack beeinflussen.
- Kleine weiße Zwiebeln oder gelbe Zwiebeln sind für einen Zwiebelkuchen universell einsatzbar und entwickeln beim Andünsten eine leichte Süße.
- Verwendest du große Gemüsezwiebeln, so musst du weniger schälen, denn für 1 kg Zwiebeln, wie wir sie oben im Grundrezept verwenden, benötigst du je nach Größe nur 4-5 Zwiebeln. Gemüsezwiebeln sind zudem etwas milder und süßer im Geschmack als kleine weiße Zwiebeln.
- Rote Zwiebeln oder Schalotten sorgen für mehr Aroma und etwas mehr Süße. Mit süßlichen Zwiebeln wird dein Zwiebelkuchen deutlich milder.
- Deinen Zwiebelkuchen kannst du auch mit Frühlingszwiebeln zubereiten. Frühlingszwiebeln verleihen der Füllung deines Zwiebelkuchens eine schöne grüne Farbe.
Tipp: Du suchst den Geschmacks-Kick? Dann gib beim Andünsten ein wenig Aromat Knoblauch zu den Zwiebeln!
Zwiebelkuchen-Variationen entdecken
Bei den Zutaten für einen Zwiebelkuchen kannst du immer ein wenig spielen. Wir haben die 6 besten Rezept-Varianten für Zwiebelkuchen zusammengestellt:
Zwiebelkuchen mit Speck
Ein Zwiebelkuchen mit Speck schmeckt besonders würzig und du bereitest ihn am besten nach unserem Grundrezept zu. Der Speck entfaltet seinen Geschmack voll, wenn du ihn fein würfelst und ihn zusammen mit den Zwiebeln andünstest und daraus dann die Teigfüllung machst.
Vegetarischer Zwiebelkuchen
Deinen Zwiebelkuchen kannst du ganz einfach auch vegetarisch zubereiten. Halte dich dafür einfach an unser Grundrezept und lasse einfach die Speckwürfel für den Belag weg. Anstatt Speckwürfeln kannst du für einen vegetarischen Zwiebelkuchen Räuchertofu oder Tempeh würfeln, anbraten und zu den Zwiebeln geben.
Veganer Zwiebelkuchen
Ein veganer Zwiebelkuchen ist super einfach zuzubereiten und erfordert bei den Zutaten nur kleine Anpassungen. Beim Teig setzt du in der veganen Variante auf Hefeteig, den du aber mit Wasser oder Haferdrink anstatt mit Milch ansetzt. Anstatt der Eier und der Sahne im Guss verwendest du in der veganen Variante dann vegane Kochcreme. Diese ist beispielsweise auf Soja- oder Haferbasis gemacht. Den Schweizer Käse ersetzt du durch eine vegane Reibekäsealternative und den Speck durch Tofu. Einfach lecker so ein veganer Zwiebelkuchen.
Zwiebel-Zucchinikuchen
Einen herzhaften Zwiebel-Zucchinikuchen machst du mit einem Mehl-Quark-Teig und ergänzt die Füllung um 700 g Zucchini, die du zuvor entkernst, grob reibst und mit den Händen ausdrückst. So kommt der Zucchini-Geschmack in deinem Zwiebelkuchen voll zur Geltung.
Französische Pissaladière
Bei einer Pissaladière, dem typischen Zwiebelkuchen aus der französischen Region um Nizza, gibst du schwarze Oliven und Sardellen, auch Anchovis genannt, auf den Teig und zu deinen Zwiebeln. Diese Art von Zwiebelkuchen kommt ganz ohne Ei-Sahne-Masse aus, hat durch die Sardellen eine etwas salzige Note und erinnert optisch an eine Pizza. Für diese Zwiebelkuchen-Variante machst du aus
- 300 g Mehl
- 150 ml Wasser
- ½ Würfel frischer Hefe
- 1 EL Olivenöl und
- 1 Prise Salz einen Hefeteig.
Diesen lässt du ruhen, rollst ihn aus, gibst ihn auf ein Backblech und belegst den Teig mit
- gedünsteten Zwiebeln
- Sardellen sowie
- Oliven
Anschließend backst du die Pissaladière im Ofen goldbraun und servierst sie heiß.
Apfel-Zwiebelkuchen
Im Herbst ist Zwiebelkuchen sehr beliebt und im Herbst werden auch heimische Äpfel geerntet. Da liegt es nahe, einen Zwiebelkuchen mit Äpfeln aufzupeppen. Für einen Apfel-Zwiebelkuchen hältst du dich an unser Grundrezept, reibst aber noch 1 Apfel zur Zwiebel-Ei-Masse hinzu. Als Apfelsorten kannst du zum Beispiel Gala, Elster oder Golden Delicious wählen. Alle drei Sorten punkten mit einer milden Säure und einer angenehmen Süße.
Tipp: Zwiebelkuchen hat vor allem im Herbst und Winter Saison, da das Gericht richtig schön herzhaft schmeckt. Die Saison überschneidet sich also mit der von Kürbis. Gib doch mal feine Kürbisstreifen zu den Zwiebeln und dünste beides gemeinsam an!
Tipps und Tricks rund um Zwiebelkuchen
Ein schneller Zwiebelkuchen geht ganz einfach. Mit unseren Tipps gelingt dein Zwiebelkuchen garantiert. Dies sind 10 Tipps für besonders leckeren Zwiebelkuchen:
- Rolle den Teig rund 1-2 cm dick aus. Dann geht der Hefeteig auf und wird fluffig sowie an der Unterseite durch das Backen knusprig.
- Die Backzeit deines Zwiebelkuchens mit Hefeteig beträgt 35-45 Minuten. Lasse dem Kuchen diese Zeit und verwende Ober- und Unterhitze!
- Umluft kannst du während der letzten 10 Minuten der Backzeit zuschalten, dann wird die Kruste knuspriger.
- Rühre vor dem Backen in die Zwiebelmasse etwas Kümmel mit ein. Das macht den Kuchen bekömmlicher.
- Wenn du den Zwiebelkuchen nicht auf dem Blech, sondern in einer Springform backst, dann lässt sich der Teig am Rand leichter hochziehen und der Kuchen wird dicker.
- Wenn es schnell gehen soll, verwendest du für deinen Zwiebelkuchen fertigen Pizzateig.
- Probiere doch mal einen Zwiebelkuchen mit Ziegenfrischkäse und lasse den Schweizer Käse einfach weg!
- Ein Zwiebelkuchen schmeckt warm und frisch aus dem Ofen am besten. Du kannst ihn aber auch abkühlen lassen und dann als Snack für zwischendurch genießen.
- Zu einem Zwiebelkuchen mit Speck schmeckt ein bunter Salat hervorragend.
- Als Getränk zu einem Zwiebelkuchen muss nicht unbedingt Federweißer serviert werden. Greif doch mal zu einem weißen Traubensaft oder einer roten Traubensaftschorle!
Tipp: Du liebst herzhafte Kuchen? Dann backe ganz einfach eine Quiche! Grüner Spargel, Tomaten oder Pilze in der Füllung? Du hast die Wahl.
FAQ: Fragen rund um Zwiebelkuchen schnell beantwortet
Rund um einen selbstgemachten Zwiebelkuchen tauchen immer mal wieder Fragen auf. Wir haben die wichtigsten Fragen zu Zwiebelkuchen gesammelt und beantworten sie dir hier in unserem Frage-und-Antwort-Bereich.
Welches Mehl eignet sich am besten für Zwiebelkuchen?
Weizenmehl Type 550, Weizenmehl Type 405 und Dinkelmehl Type 630 sind unseres Erachtens die Mehlsorten, die am besten für Zwiebelkuchen geeignet sind. Bei Gluten-Unverträglichkeit kannst du zu Maismehl, Reismehl oder Kichererbsenmehl greifen.
Kann man Zwiebelkuchen einfrieren?
Ja, du kannst Zwiebelkuchen einfrieren. Lasse den Kuchen dafür zunächst auf einem Kuchengitter abkühlen und gib ihn dann in Stücke geschnitten in Gefrierbeutel oder luftdichte Vorratsboxen. Im Tiefkühlfach ist Zwiebelkuchen bis zu 6 Monate haltbar. Zum Auftauen stellst du den Zwiebelkuchen über Nacht in den Kühlschrank.
Welche Zwiebeln sind am besten für Zwiebelkuchen geeignet?
Für einen Zwiebelkuchen sind große Gemüsezwiebeln bestens geeignet. Für viel Geschmack sorgen auch Schalotten und rote Zwiebeln. Mehr Informationen zu den passenden Zwiebelsorten findest du weiter oben.
Wie lange hält sich Zwiebelkuchen im Kühlschrank?
Im Kühlschrank ist ein Zwiebelkuchen 3-4 Tage haltbar. So kannst du zum Beispiel Reste gut aufbewahren und später essen.
Was isst man zu Zwiebelkuchen?
Zu einem Zwiebelkuchen servierst du am besten einen bunten Salat, Tomatensalat, Gurkensalat oder einen Quark-Dip.
Kann ich Zwiebelkuchen nachwürzen?
Einen fertig gebackenen Zwiebelkuchen kannst du mit etwas Aromat Chili und Aromat Knoblauch nachzuwürzen.
Kann ich Zwiebelkuchen wieder aufwärmen?
Einen fertig gebackenen Zwiebelkuchen vom Vortag oder einen aufgetauten Zwiebelkuchen kannst du im Backofen bei ca. 150 °C Umluft für ca. 8-10 Minuten wieder aufwärmen.